MAK
29 
Grün, Grau und Rosa; unsigniert; rechts oben <Rr Serientitel, in der 
Mitte in gewöhnlicher und in Hiragana-Schrift „Otsu“, auf dem Vor 
hang „Hashirii" (= Springquelle). 
(Widmung A. Exner) H. 232 mm, Br. 174 mm 
Der Tökaidö (= Ost-Meer-Weg) ist die alte, 514 km lange Straße von 
Edo nach Kyoto. Man durchreiste die Strecke zu Hokusais Zeiten in 
10—14 Tagen und hatte zur Erholung 53 Raststationen zur Ver 
fügung. Otsu war durch seine Quelle bekannt. Der Tökaidö war 
als wichtiger Reiseweg und auch wegen seiner landschaftlichen Schön 
heiten sehr berühmt; es gab Reiseheschreibungen, und sowohl Hokusal 
wie Hiroshige haben ihm mehrere Folgen von Holzschnitten gewidmet. 
Hokusai schuf vor 1800 vier TöKaido-Serien und eine fünfte 1801. 
41 Katsushika Hokusai (1760—1849) 
Fünf Lastträger auf einer Brücke bestaunen den senkrechten Sturz des 
Wasserfalles von Ono. Das Blatt gehört zu der vermutlidt 1827 er 
schienenen Serie „Shokoku Taki meguri“ (= Rundung zu den Wasser 
fällen des Landes), von der 8 Blatt erschienen sind. Vielfarbendrucfc 
in blauen, blaugrünen, ockergelben und braunen Tönen; neben dem 
Titelschild signiert: Zen Hokusai I-ltsu fude (= Pinsel des I-itsu, 
früher Hokusai); Stempel „kiwame“ (= authentisch); Verlag Nishi- 
muraya in Edo. 
(Widmung A. Exner) H. 370 mm, Br. 255 mm 
Der Wasserfall von Ono lag am Klsokaidö, der zweiten großen 
Reichsstraße von Edo nach Kyoto, die 69 Raststationen zählte; sie war 
nlcht ganz so berühmt wie der Tökaidö, docli sind auch ihr Einzel 
blätter und Serien von Farbholzschnitten gewidmet worden. 
42 Katsushika Hokusai (1760—1849) 
Der Fuji spiegelt sich im Misaka-See (Provinz Kal). Das Blatt gehört 
zu der Reihe „Fugaku Sanju Rokkel“ (= Sechsunddreißig Ansichten 
des Fuji), und zwar zu den zehn Blättern, um welche die Serie, die 
zwischen 1823 und 1829 erschien, wegen ihres Erfolges auf sedisund- 
vierzig erweitert wurde. Vielfarbendruck in blauen, blaugrünen, ocker 
gelben und grauen Tönen; neben dem Titelschild signiert; Zen Hokusai 
I-ltsu fude (= Pinsel des I-itsu, früher Hokusai); Verlag Nishi- 
muraya in Edo. 
(Widmung A. Exner) H. 260 mm, Br. 380 mm 
43 Katsushika Hokusai (1760—1849) 
Der Fuji, über den Spiegel des Suwa-Sees (Provinz Shinano) hinweg 
gesehen; im Vordergrund eine strohgedeckte Hütte, umgeben von 
Strohdächlein, die junge Bäume schützen. Das Blatt gehört zur gleichen 
Serie wie das vorhergehende. Vielfarbendruck in dunkelblauen, grün 
blauen und ockergelben Tönen; neben dem Titelschild signiert; Zen 
Hokusai I-itsu fude (= Pinsel des I-itsu, früher Hokusai); Verlag 
Nishimuraya in Edo. 
(Widmung A. Exner) H. 257 mm, Br. 375 mm 
44 Katsushika Hokusai (1760—1849) 
Der Lampion, den O-Iwas Gatte und seine zweite Frau in geheuchelter 
Trauer am Grabe der Ermordeten anbringen, beginnt zu brennen und 
nimmt die Züge der verwesenden Toten an. Das Blatt gehört zur 
Serie „ShOnen Hyaku Monogatari" Hundert Geistergeschichten),
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.