MAK

Full text: Österreichische Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart

12 
MElS rER I3ES ALBRECHTSALTARES 
Schüler des Wiener Darbringungsmeisters, mit der Werkstatt Hans 
von Tübingen in Berührung, wichtigster Vertreter des „Schweren 
Stiles“, Inhaber der führenden Malerwerkstatt in Wien um 1440 ff. 
(Identisch mit Jakob Kaschauer?) 
20 Begegnung Joachims und Annas (hinter den Hügeln die 
Türme und Dächer Wiens). Altarflügelbild (Sonntagseite). Fichte, 
125.7X112.6 cm. B. 25. 
21 Geburt Christi. Altarflügelbild (Sonntagseite). Fichte, 
125.6X112.5 cm. B. 29. 
22 Maria im Chor der Potestates. Altarflügelbild (Werktag 
seite). Fichte, 125.7X112.5 cm. B. 14. 
23 M a r i a mit dem Schutzmantel im Chor der An g eli. 
Altarflügelbild (Werktagscite). Fichte, 127.9X112.5 cm. B. 17. Sämt 
liche Stift Klosterneuburg, Gemäldegalerie. 
Die Tafeln stammen vom Hochaltäre der Kirche der weißen Kar- 
naeliter „Zu den neun Chören der Engel“ am Hof in Wien. Großer 
Flügelaltar mit plastischer Schreingruppe, einem Stand- und einem 
beweglichen Flügelpaare. Auf den Außenseiten waren 16 Dar 
stellungen Mariä nach den Titeln der lauretanischen Litanei, auf 
den Innenseiten 8 Darstellungen aus dem Marienleben gemalt (sämt 
liche m Klosterneuburg). Stiftung durch König Albrecht II. und 
seine Gattin Elisabeth. Fertigstellung nach Albrechts II. Tode. 1439 f. 
MEISTER DES ERIEDRICIIALTARES 
Wieiier Neustädter Schule. Tätig etwa 1435—1450 f. Genannt nach 
dm Flügelmalereien des von König ETiedrich IV. 1447 für die Neu 
klosterkirche in Wiener Neustadt gestifteten Schnitzaltares. 
24- Anbetung der Könige. Altarflügelbild (Sonntagseite). Fichte, 
CM^ l^tö oben 5 cm angesetzt. Kunsthistorisches Museum. 
MEISTER VON LAUFEN 
Salzburger Schule. Tätig von etwa 1435 bis nach 1464, genannt 
nach einer Kreuzigung in Laufen an der Salzach. 
^ Christi. Altarflügelbild (Sonntagseite) um 
1445 1450. Fichte, 97X114 cm. (Abgesägte Werktagseite: Die Apostel 
rp lU*®’ ”®Mus, Jakobus d. J. und Simon. GM. 1798a: eine weitere 
lalel desselben Altares mit einer Kreuzigung. GM 1799.) Kunst 
historisches Museum. GM. 1798. 
SALZBURGER MALER VOR 1437 
(Konrad Laib?) 
26 Brustbild Kaiser Sigism u n d s (1410—1437). Pergament 
aut Holz, 64X49 cm. Kunsthistorisches Museum. GM. 1804 (von 
Denihard Oegenhart dem Pisanello zugescbrieben).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.