26
REIVAISSAÄJCE
MALEREI:
RUELAND FRUEAUF d. J.
Salzburger Scliule. Geb. gegen 1470, vermutlich als Sohn des Rueland
l'rueauf d. Ä. Kurz vor 1497 Bürger von Fassau, 1533 Ratsbürger,
1545 urkundlich zuletzt erwähnt, dat. Werke von 1488—1508.
128 Taufe Christi. Altarflügelbild eines Johannesaltares. Tanne,
74X43 cm. B. 74.
129 Enthauptung Johannes des Täufers. Altarflügelbild
vom selben Altäre. Tanne, 74X43 cm. B. 76. Beide Stift Kloster-
neuburg, Gemäldegalerie, wo sich weitere Tafeln desselben Altares
beiincieii.
130 Auszug des heiligen Leopoldzur Jag a. Altarflügelbild
emes aut die Stiftungslegende Klosterneuburgs durch Herzog Leopold
bezugnehmenden kleinen Altarwerkes von 1501 oder
1507. Tanne, 76X39 cm. B. 81.
131 Auffindung des Schleiers. Altarflügelbild wie vorher.
Tanne, 76X p9 cm. B. 83. Beide Stift Klosterneuburg. Gemäldegalerie,
^wo sich weitere lafeln desselben Altärchens befinden. (S. Abbldg.)
132
133
MARX REICHLICH
Michael Pacher, tätig 1489 bis etwa
1520 u. a- t'ir Wollten und Hall in Tirol. 1494 in Salzburg nachweis-
KMser M^xhiidfan^“'^®®’'’ Runkelstein bei Bozen für
Tempelgang Mariä. Altarflügelbild. Fichte, 66.5X75 cm.
RaÜ)»'# Mtarflügelbild. Fichte, 66.5X77 cm.
üeiüe Kunsthistorisches Museum. GM. 1853, 1854.
134
135
URBAN GÖRTSCHACHER
im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts u. a.
i^Vmach ” ^'llstatt. Ein Urban Görtschacher 1524 Stadtrichter
1525® FnhrA QQ ^ ® * e « s c h e n Susanna. Tafelbild, um
einer Wegwarl^^^^ Vordergrund bezeichnet mit der Ranke
LT®d®er^R'"l°‘ Tafelbild 1508. Fichte, 85,5X58.5 cm. Links unten
Museum. Ä®ll2rnn?T785"'® bezeichnet. Beide Kunsthistorisches