MAK

Volltext: Österreichische Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart

49 
KLASSIZISMUS UND BIEDGRMEIEM 
M4LEREI: 
MARTIN FERDINAND QUADAL 
geh. in Niemtschitz (Mähren) 1736, gest. in St. Petersburg 1808. Tätig 
in Wien, Paris, London, Hamburg, St. Petersburg und in Italien. 
305 Bildnis des Grafen Anton Lamberg-Sprinzenstein 
als Reiter, öl auf Leinw., 68X49.5 cm. Galerie des XIX. Jahr 
hunderts. 
MICHAEL WUTKY 
geb. in Krems 1738, gest. in Wien 1822. Schüler von Meytens und 
jac. Schmutzer. Tätig in Wien und in Italien. 
806 Ansicht der S olf at ar a bei Neapel, öl auf Leinw., 
50X64 cm. Akademie der bildenden Künste. 
JOSEPH GEORG VON EDLINGER 
geb. in Graz 1741, gest. in München 1819. 1765—1770 in Wien, seit 
1781 Hofmaler in München. 
307 Brustbild eines jungen Mannes, öl auf Leinw., 55X43 cm. 
Galerie des XIX. Jahrhunderts. 
BARBARA KRAFFT 
geb. in Iglau 1764, gest. in Bamberg 1825. Seit 1786 Mitglied der 
Wiener Akademie. Tätig in Wien, Salzburg, Prag und Bamberg. 
308 Anton von Marx und seine Familie, öl auf Leinw., 
149X208 cm. Bez.: Barbara Krafft. nata Steiner pinxit. Anno 1803. 
Galerie des XIX. Jahrhunderts. 
FRIEDRICH HEINRICH FÜGER 
geb. in Heilbronn 1751, gest. in Wien 1818. Kam 1774 nach Wien, 
1776 als Stipendiat nach Rom. 1783 Vizedirektor, 1795 Direktor der 
Wiener Akademie, 1806 Direktor der kaiserl. Gemäldegalerie. 
309 Selbstbildnis, öl auf Leinw., 113X89 cm. Bez.: H. Füger se 
ipsum pi. 180(4?). Vermächtnis des Sohnes an die Gemäldegalerie 
der Akademie. Galerie des XIX. Jahrhunderts. (Siehe Abbildung.) 
310 Bildnis der Schauspielerin J o seph a Hortensia 
Fü ger, d er G a t tin d e s Kün stier s. 0\ auf Leinw., 114X89 cm, 
Galerie des XIX. Jahrhunderts. 
311 „D er sterbende Germanien s, ro el che m Freunde 
Schutz für seine Familie und Rache den Urhebern 
seines Todes s chro ö r en" (nach T acitus). öl auf Leinw., 
114X89 cm. 1789 als Aufnahmewerk für die Akademie gemalt, Tusch 
pinselzeichnung dazu in der Albertina. Akademie der bildenden 
Künste.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.