MAK

Full text: Österreichische Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart

62 
KlIIVSTGEWERBE: 
435 VITRINE: 
GLASBECHER VON J. J. MILDNER, 1764-1808, GUTEN- 
BRUNN- NIEDERÖSTERREICH 
Zylindrische Becher, 11 bis 12 cm hoch, mit Verdoppelungen von 
Wand- und Bodenmedaillons und von schmalen Streifen am Mund- 
und Fufirand. — Sinzendorfbecher mit Wappen, Minerva, Widimings- 
inschriften, diamantgravierten Elogen, 1806. — Becher mit Porträt 
Leopolds IT., Wappen, 1791. (Siehe Abbildung.) — Becher mit Porträt 
Franz 11., den Besitzernamen Jacob und Theresia von Zimmer; 
dianiantgravicrten Streublumen, 1794. — Fürnbcrgbecher mit 
Porträt und Mappen, 1789. — Fürnbcrgbecher mit Porträt, Wappen, 
antiken Göttern, diamantgravierten Girlanden. — Monogramm 
becher ADL mit heil. Anna, Spiegclmonogramm, diamantgravierten 
Girlanden. -— Becher mit heil. Jo.scf, Wappen und Monogramm. — 
Becher mit diamantgraviertem Dekor für Franziska Freystätter, die 
Schwester des Künstlers. Staatl. Kunstgewerbemuseum. 
436 VITRINE: 
WIENER PORZELLANMANUFAKTUR, PERIODE 
SORGENTHAL, 1784^1805 
üben: Dejeuner niit KupferlUsterfond, Reliefgolddekor und Purpur- 
niaterei (Venus, Cupido und Ganymed, nach Angelika Kauffmann), 
7"? Yi'. fampr^cht, Golddekor von A. Kothgasser. — Bouillonschale, 
kobaltblau, mit dem Bildnisse des Generals Laudon, bez.: G. Lam- 
preclit. -— Schale und Untertasse mit bogenschnitzendem Amor und 
Reliefgold von A. Kothgasser. — Schale und Untertasse, Psyche wird 
zur Hochzeit gerüstet, von A. Kothgasser. — Deckelbecher und 
Untertasse mit reichem Reliefgolddekor auf zweifarbigem Lüster. 
Unten: Anbieiplatte mit Nessus und Dejanira von loh. Weixlbaum 
nach Gindo Rem. — Panoramenteller mit Wiener Ansichten 
und Reliefgoldfeldern. Staatl. Kunstgewerbemuseum. (Die Pano 
ramenteller aus der Schausammlnng der ehern. Hoftafel- und Silber 
kammer.) 
437 VITRINE: 
WIENER TRANSPARENTMALEREI 
VON ANTON KOTHGASSER, 1769—1851 
— Stephanskirche. — Kärntner- 
~ m ~ PoHräts: Alexander von Rußland. - 
Rlmnenf ■ Rcichstadt. — Blumen: Vergifimeinnichtstraufi, — 
aK ^^^PsPchon, Blumenstrauß. — Kleeblatt mit Sinn- 
1 r All^ori6. „L arnour fixe par l’amitic Becher mit 
Gntenbrunn“l8^0 ’ ^ottstein fec.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.