42
249. FRAGMENT einer Moscheelampe mit bunter Email
malerei. Syrien, um 1350 — Bes.: Österr. Museum.
249 a. MOSCHlEELAMPE mit sechs Ösenhenkeln,
bunter Emailmalerei und Vergoldung; Schriftfriese,
Medaillons; Rautenfelder und Ranken. Verfertigt für
die Madrasa des Sultans al-Nasir in Kairo. Syrien,
um 1360. — Bes.; Museum für Völkerkunde, Wien.
HOLZSCHNITZEREI, METALLARBEITEN
AUS DEM ÖSTERR. MUSEUM
250. HOLZGESCHNITZTE EÜLLUNGSEELDER des
alten Mimbars (= Kanzel) der Moschee des Ibn
Tulun in Kairo, errichtet gelegentlich der Restau
rierung, 1269, von dem Mameluckensultan Ladschin.
251. LEUCHTER, Bronze, mit Silber tauschiert; drei
Medaillons mit thronendem Herrscher und Trabanten,
drei Medaillons mit Segensprüchen; am Tüllenrande
Inschrift auf den Sultan Muhammed-en-Nasir (regiert
mit Unterbrechungen von 1293 bis 1340 in Kairo);
Ägypten, um 1300.
252. VERZINNTE KUPFERSCHALE mit Jagddarstel
lungen, 17. Jahrh.
253. VERZINNTES KUPFERBECKEN mit geätzten
Medaillons. In den Medaillons Inschriften, Figuren
bilder und Ranken, 17. Jahrh.
254. HELM, mit Gold und Silber tauschiert; Persien,
17. Jahrh.
255. MESSINGKANNE mit Rautenmusterung und auf
gelegten Medaillons mit Figurenszenen, 18. Jahrh.
256. MESSINGLEUCHTER.
257. VERZINNTER KUPFERKESSEL mit Ranken
feldern, 17. Jahrh.
258. MESSINGSCHALE, mit Silber tauschiert, 17. bis
18. Jahrh.
259. VERZINNTES KUPFERBECKEN mit Ranken
medaillons und Inschriftfries, 18. Jahrh.
260. STURZ aus verzinntem Kupfer mit Medaillons und
Inschriftfries, 18. Jahrh.