MAK

Full text: Ausstellung Ostasiatische Malerei aus dem Museum v. d. Heydt, Eysden, Holland

8 
MALEREI 
1. AMIDA MIT KWANNON UND SEISHl, auf Wolken stehend. 
Der Buddha erhebt die rechte Hand im Gestus der Belehrung 
(Dharmacakramudra), Kwannon hält den Lotoskelch bereit, um 
die Seele eines Gläubigen zu empfangen, Seishi faltet die Hände 
zum Gebet. Blau grundierte Seide mit Deckfarben, Blatt 
gold und feine Goldzeichnung. Japan, frühe Fujiwarazeit. 
151.8X89 cm. Lit. Jan Kleykamp Collection, Catalogue of Chinese 
and Japanese Paintings von B. Läufer,') New York 1925, 
Nr. 40, T. 16 u. 17; Wegleitungen des Kunstgewerbemuseums 
der Stadt Zürich Nr. 122, Die ostas. Gemälde d. Slg. von der 
Heydt, von Otto Fischer,-) 1934, Seite 14. 
Abbildung; Tafel I. 
2. BODHIDHARMA, einer der 28 indischen Patriarchen, der im 
6. Jlir. n. Chr. aus Indien nach China gewandert ist. Farben und 
Tusche auf grober Seide, mit Naht in der Mitte. China, Sung- 
odcr Yüan-Zeit. 152.5x70 cm. Lit. Läufer, Nr. 52, 
Abbildung: Tafel II. 
3. AMIDA IN DHYANIHALTUNG, umgeben von Bodliisattvas, 
auf Wolken aus dem Paradiese herabschwebend. Gold und 
Tusche auf braunem Papier mit blauschwarzem Hintergrund. 
In der oberen rechten Bildecke religiöse Inschrift. Japan, 15. 
Jhr., 59X29.3 cm. Lit. Läufer, Nr. 42, T. 21; Wcndingen, Monats 
schrift für Kunst und Literatur,®) 1921, S. 18. 
Abbildung; Tafel III. 
4. AMIDA MIT DEN 25 BODHISATTVAS, aus dem Paradiese 
herabschwebend, erscheint einem betenden Mönch. Deckfarben 
und Gold auf blaugrundierter Seide. Japan, 16.—17. Jhr. 
87X42.5 cm, Lit. Läufer, Nr. 44. 
') Weiterhin als Läufer bezeichnet. 
^) Weiterhin als Fischer bezeichnet. 
®) Weiterhin als Wendingen bezeichnet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.