96
RAUM XIII-
VITRINE 105. Gefäße mit buntem Blumenwerk
aus der Mitte und dem dritten Viertel des 18. Jahr
hunderts: Deckelterrine mit Flecht(Ozier)rand, mit
naturalistischen Henkeln und buntem Blumen
werk. — Teller in Blattform mit bunten Blumen.
— Helmkanne mit dem sogenanten Dulongrand, be
malt mit bunten Blumen und Zwiebeln, um 1745.
— Schale und Untertasse mit dem sogenannten Neu-
ozierrand, mit Vögeln und Insekten bemalt, um 1745.
VITRINE 106. Hausmalerarbeiten. Kanne mit Dekor
in Eisenrot, Gold und Purpur mit mythologischer Szene,
wohl von J. Aufenwerth; Augsburg, um 1720. — Schäl
chen und Untertasse mit ähnlichem Dekor; Augsburg,
um 1720. — Chinesische Porzellanschüssel mit Nach
dekor in der Art Preußlers, Chinoiserien in Schwarzlot
und Eisenrot, um 1725 (Geschenk des Fürsten Johann
von Schwarzenberg). — Schälchen und Untertasse mit
Chinoiserien in Eisenrot, wohl Preußler; Breslau, um
1725. — Zwei chinesische Telfer mit Dekor in Eisenrot,
Schwarzlot und Gold, Wiener Hausmalerarbeit nach
„indianischem“ Vorbild, um 1725. — Spülkumme
mit umlaufendem Bacchanal, bezeichnet: ,1. Botten
gruber Siles. F. Viennae 1750. — Schokoladebecher
mit Untertasse, Puttenszenen in Purpurmalerei, um
geben von Putten und Blumenwerk, bezeichnet:
J. Bottengruber f. Viennae 1730. — Schale mit Unter
tasse, reicher Barockdekor in schweren Farben, mytho
logische Figuren und Putten, bezeichnet: J. B. f.
(Bottengruber) (Geschenk der Frau Nina Fröhlich
von Feldau). — Teller mit Purpurmalerei (Bacchanale),
am Rand Laub- und Bandelwerk in Gold, bezeichnet:
Carolus Ferdinandus de Wolfsburg et Wallsdorf Eques
Silesiae pinxit Viennae Aust. 1751 (Geschenk des
Herrn Dr. Albert Figdor). — Schälchen und Unter-