SAAL I UND II
3
Weißgrundiges buntes Seidengewebe mit aufsteigen
den Löwenpaaren und Architekturen, 3. Hälfte des
14. Jahrhunderts.
Rotgrundiges buntes Seidengewebe mit Jägerinnen
unter Palmen; 3. Hälfte des 14. Jahrhunderts.
Venezianische Seidenstoffe des 14.und 15.Jahr
hunderts; Seidenstofl unter chinesischem Einfluß,
auf rotem Grund Fonghoangs, die Kreisraedaillons mit
VVappenadlern umschließen, 14. Jahrhundert.
Seidenstoff unter chinesischem Einfluß, auf violettem
Grund Fonghoang und Basilisken, 14. Jahrhundert.
Rotgrundiger Seidenstoff unter islamischem Einfluß
(nach Entwurf von Jacopo Rellini), in versetzten Me
daillons jagende Adler- und TJiwenpaare, 1. Hälfte
des 15. Jahrhunderts.
Brokat mit strahlenden Monden, Falken und Löwen
auf rötlichem Grund, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Seidenstoff mit Blätterranken, Löwenmasken und is
lamischer Inschrift auf rötlichem Grund, 1. Hälfte
des 15. Jahrhunderts.
Kasel aus Brokat mit symmetrischem Tiermuster,
auf rotem Grund Falken und Löwen, VVolkenband,
15. Jahrhundert.
Italienische Bildweberei; Dalmatika aus Seiden
stoff mit eingesetzten gewebten Bildfeldern; Florenz,
letztes Viertel des 15. Jahrhunderts. Die Renaissance
palmetten und Fruchtkränze des Grundstoffes rot und
weiß; die Bildfelder zeigen die Verkündigung und
die Geburt Christi (Abb. ig).
Rildwebereistreifen mit Darstellungen aus dem Leben
Christi (Verkündigung, Anbetung, Darstellung im
Tempel, Flucht nach Ägypten); Florenz, Ende des
15. Jahrhunderts.
Bildvveberei mit Himmelfahrt Mariä; Florenz, Ende
des 15. Jahrhunderts.