MAK

Full text: Führer durch das Österreichische Museum für Kunst und Industrie

102 
RAUM XIII 
Italienisches und spanisches Porzellan 
VITRINE 114. Kugelige Kanne mit Flechtwerk, 
naturalistischem Henkel und bijnten Blumen; Venedig, 
um 1750. — Zwei Wappenteller; Venedig, um 1750. 
— Schokoladebecher und Untertasse mit Goldspitzen 
rand und bunten Früchten; Capodimonte, um 1750. 
— Untersatz mit Reliefdekor und Blumenwerk; Nove, 
um 1765. — Ueckelschale mit Jagdszenen und Ve 
duten; Nove, um 1770. — Teller mit Gartenvedute; 
V'enedig, um 1780. — Bildteller mit Ariadne auf 
Naxos; Neapel, um 1800. — Teller mit der Ansicht 
des Pausilippo; Neapel, um 1800. 
Oben: Zwei Vasen in Kraterform mit neapolitanischen 
Ansichten; Neapel, um 1800. — Zwei Vasen in 
Kraterform mit neapolitanischen Ansichten in recht 
eckigen Bildfeldern; Neapel, um i8oo (aus dem Legat 
des Fräuleins von Semlitsch). — Heckelschale mit 
Untersatz, bunte Gesellschaftsszenen; Nove, um 1810. 
VITRINE 115. Italienische und spanische Porzellan 
plastik: Vier bunte leuchtertragende Figuren (Jahres 
zeiten); Capodimonte, um 1750. — Komödiengruppe; 
Buen Retiro, um 1760. — Putto mit Weintrauben; 
Buen Retiro, um 1760. — Trauernder Krieger an 
einem Sarkophag, datiert 1765, Buen Retiro (Geschenk 
des Freiherrn von Friedland). — Fragment eines 
„Sklaven“; wohl Doccia, um 1750. — Figur eines 
Gefesselten, nach einer Figur am Reiterstandbild 
Ferdinands I, von Pietro Tacca in Livorno; Capo 
dimonte, um 1760. 
Freistehend: Gruppe mit einem römischen und afri 
kanischen Krieger; Buen Retiro, um 1765 (beschädigt, 
Geschenk des Freiherrn von Friedland).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.