MAK

Volltext: Führer durch das Österreichische Museum für Kunst und Industrie

104 
KORRIDOR XIV 
Oben: Kobaltblaue Tasse mit dem Porträt der Königin 
Marie Louise, nach Isabey; Sevres, um 1800. — 
Schalen und Untertassen, mit lapislazuliartigem Fond 
und Golddekor; Paris, Manufaktur Guerhard & Dihl, 
um 1800. — Spülkumme in Kobaltblau und Gold; 
Paris, Manufaktur des Grafen Artois, um 1800. — 
Kanne, kobaltblau mit reichem Golddekor; Paris, 
Manufaktur des Grafen Artois, um 1800. 
VITRINE 118. Sevresporzellan der x. Hälfte des 
19. Jahrhunderts: Vasen, Deckelschalen und Bildteller 
mit Darstellungen aus Landwirtschaft und Industrie 
(Leihgabe aus dem Besitz der Fürsten Metternich- 
Winneburg). 
VITRINE 119. Sevresporzellan der 1. Hälfte des 
ig. Jahrhunderts: Gefäße in Kobaltblau (bleu royal) 
und Gold (I^eihgabe aus dem Besitz der Fürsten 
Metternich - Winneburg). 
Bildtafel: Mädchen am Bach, von Ch. Etienne le 
Guay, Sevres, um 1790. 
Englisches Porzellan 
VITRINE 120. A) Biskuitporzellan: Gefäße und Pla 
ketten mit antikisierenden Relief auf lagen auf blauem 
oder violettem Grund, sogenannte Jasperware, Wedge- 
wood,Ende des xS.Jahrhunderts.Wedgewood-Schmuck- 
stücke, mit Stahlschnittfassung. 
B) Weichporzellan mit Buntmalerei, um 1760 bis zum 
Ende des Jahrhunderts: Schreibtischgarnitur, kobaltblau 
mit Goldnetz, in ausgesparten Feldern bunte VogeT 
darstellungen, Chelsea. — Teller mit Festons und einem 
Reiher, Chelsea. ■— Teller mit kobaltblauem Rand mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.