MAK

Volltext: Führer durch das Österreichische Museum für Kunst und Industrie

SAAL XX 
107 
gelbbraunem Grund und kreuzförmigem Arabesken 
medaillon; Bordüre: Blaue Schrift und Ranken auf 
rotem Grund; Türkisch, nach persischen Vorbildern, 
i6. Jahrhundert. 
Keramik 
VITRINE A. Türkische Halbfayencen mit Bolusrot 
(sogenannte Rhodosware): Schüsseln, Krüge und 
Lampenkugel, i6. Jahrhundert. 
15. Türkische Wandfliesen, Halbfayence mit Xlangan- 
violett (sogenannte Damaskusfliesen), mit Tulpen-, 
Nelken-und Hyazinthendekor, 16. bis 17. Jahrhundert. 
ABTEILUNG I 
TÜRKISCHE MITTELMEERLÄNDER 
14. Rechts V'om Eingang: Osmanisch-türkische Halb- 
fayencefiiesen mit Blumen- und Weinrankendekor mit 
Verwendung von Manganviolett (sogenannte Damaskus 
fliesen), 16. bis 17. Jahrhundert. 
15. Links vom Eingang: Osmanisch-türkische Halb 
fayencefliesen mit Mustern aus Arabesken, persischen 
Palmetten und türkischen Blumen (Tulpen, Hya 
zinthen, Nelken), mit Verwendung von Bolusrot; 
Konstantinopel, 16. Jahrhundert; das Bogenfeld oben 
(mit den chinesischen Wolkenbändern) von der Piali- 
Pascha-Moschee, Konstantinopel, gegen 1570. 
VITRINE B. Osmanisch-türkischer Brokat mit Kar 
tuschenrapport in Gold, Silber, Blau und Grün auf 
rotem Grund, 16. Jahrhundert. — Lampenkugeln 
und Krug aus Halbfayence mit türkischem Blumen 
dekor unter Verwendung von Rolusrot (sogenannte 
Rhodos wäre), 16. Jahrhundert. 
16. Rechts von der Vitrine: Osmanisch-türkische 
Halbfayencefliesen mit Arabesken und persischem 
8
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.