8»
SAAL XX
109
22 und 25. Am Wandpfeiler: Osmanisch-türkische
Samtbrokate (sogenannte Skutarisamte), 16. Jahr
hundert.
24. An der Stirnwand des nächsten Saales ein großer,
roter, türkischer Teppich, Schaf- und Baumwollknüp-
fung auf Seidengewebe. Johannisbeerblüten, Feder
blatt und Palmetten, Mittel- und Viertelmedaillons
in den Ecken mit türkischen Blumen; Hofmanufaktur,
16. Jahrhundert.
Keramik
25. Am Pfeiler: Inschriftfliese mit weißblauem Ab
schlußfries, Halbfayence; Türkei (Westkleinasien),
16. Jahrhundert.
26. Am linken Pfeiler: Fliesenbordüre mit Ara
besken- und Blütenranke in fortlaufender Durch-
schlingung, Halbfayence mit blauer, weißer und
schwarzer Malerei in Nachahmung von persischem
Fliesenmosaik; Türkei (Kleinasien?), 16. Jahrhundert.
27. Darüber: Zwei Halbfayencefliesen in Blau, Schwarz
und Weiß, Fliesenmosaik nachahmend; von dem Fel
sendom in Jerusalem, 16. Jahrhundert.
28. Gruppe weißgrundiger Halbfayencefliesen mit
türkisblauem und grünem, persisch-türkischem Pal-
metten- und Blumendekor und chinesischen Wolken
bändern; Türkei oder Persien (?), 16. Jahrhundert.
ECKBAUM
TÜRKISCHE UND ARABISCHE
MITTELMEERLÄNDER
Textilien
29. Am Boden: Der seidene Damaskusteppich, ägyp
tisch-türkischer Teppich, Seidenknüpfung auf ge
mischtem Gewebe. Innenfeld: Mitte mit Stern-