MAK

Full text: Führer durch das Österreichische Museum für Kunst und Industrie

llü 
SAAT. XX 
medaillon in Grün, Rot und Blau, das durch kleine 
geometrische Kompartimente zur Kreuzform und durch 
vier Medaillonfelder zum Rechteck ergänzt wird; 
durch je einen blau und rot gemusterten Streifen ge 
trennt, schließen beiderseits Medaillonfelder an, deren 
Rechteck aus einem mehrfarbigen Oval und seitlichen 
Stern-, bzw. Achteckfeldern besteht. Bordüre: Auf sma 
ragdgrünem Grün d rote Arabesken mit hellblauen Stern 
blumen; Hofmanufaktur, i6. Jahrhundert (Abb. 52). 
Außer diesem Hauptstück enthält der Raum noch fünf 
Wollteppiche dieser Gattung; Kirschrot, Grün und 
Blau bilden auch bei ihnen die vorwiegenden Farben: 
50. Fragment eines ägyptischen Teppichs (von ähnlicher 
dreiteiliger Aufteilung wie das Hauptstück); 16. Jahrh. 
31. Mit länglichem Achteckmedaillon und grünem 
Grundton. 
32. Mit Sternmedaillon in Viereck. 
33. Fragment (Mittelstück), rotgrundig (ähnlich Nr. 34). 
34. Über der Tür zum Vorraum: Rotgrundiges Mittel 
polygon mit acht einspringenden Ecken, durch vier 
Eckzwickel zum Quadrat und durch Bäumchenreihen 
an zwei Seiten zum Rechteck ergänzt. Farben: Rot, 
Grün, Gelb, Blau, VSTiß; 16. Jahrhundert. 
35. Am Eckpfeiler: Gewebe mit geometrischen Mustern 
und Palmetten-,bzw. vegetabilen Füllungen; Marokko, 
16. Jahrhundert. 
Keramik 
36. Gruppe spanisch-maurischer Fayencefliesen (Azu- 
lejos), teils lüstriert, teils in Vortäuschung von Fliesen 
mosaik, mit polygonalen, bzw. sternförmigen Band 
mustern in Grün, Weiß, Braun und Schwarz; Anda 
lusien, 15. Jahrhundert (zum Teil Geschenk des Erz 
herzogs Rainer und des Malers Edhofer).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.