26
SAAL VI UND VII
Vögel) Anfang des i8. Jahrhunderts. — 15, Schach
brett in ßoullearbeit (Intarsia mit Schildkrot, Messing
und zuweilen auch Zinn); süddeutsch, vom Ende des
17. .Jahrhunderts. 16. Konsoltisch; österreichisch,
um 1760.
An der Stirnwand: 17. Bettvorhänge und Bettdecken
mit buntem Grroteskenwerk und Chinoiserien aus
Schloßhof in Niederösterreich, Aufnäharbeiten aus
bedruckten orientalischen Kattuns und bunten Seiden;
Wiener Arbeit, um 1730 (Abb. 40).
18. Standuhr in Boulletechnik, mit dem Saturn;
deutsch, um 1720.
19. Zwei Tische, grün und gold; österreichisch, um
1730. 20. Tischuhr in reicher Bronzemontierung
(Bäume, Blumen, Vögel und Rocaillen), das Uhrwerk,
bezeichnet; „P. Jaquet Droz a la Chaudefonds en
Suisse“, um 1750. — 21. Paravent, Nußholz, mit bunt
bedrucktem Stoff bespannt; österreichisch, um 1730.
Vor der (22) Büste der Maria Theresia ein (23) fran
zösischer Knüpfteppich (Savonnerie)mit bunten Blumen
und Blatt Ornamenten auf schwarzem Grund, vom An
fang des 18. Jahrhunderts („Louis XIV.“).
24. Wiege der Kaiserin Maria Theresia, aus Nuß holz mit
Intarsien und vergoldetem Schnitzwerk; Wien, um 1740.
25 und 26. Zwischen den drei Thronhimmeln der
Längswand zwei französische Gobelins mit Landschafts
darstellungen, Anfang des 18. .Tahrhunderts (Geschenk
der Frau Rosalia Goldschmidt).
SAAL VII
GOLDSCHMIEDE-, EMAIL-, LEDER-
UND ELFENBEINARBEITEN
VITRINE 1. Schmuckgegenstände mit Email- und
Almandineinlagen, spätrömisch und Völkerwanderungs-