32
SA AI. VII
Groteskrahmen; deutsch, 17. Jahrhundert (Geschenk
des Rechtsanwaltes Dr. Ernst Groß).
Kasel aus grünem Seidendamast mit einseitig ge
schweiftem Barockmuster; Italien, um 1700.
Wandteppich, gold- und silberdurchwirkt, „Heim
kehr des verlorenen Sohnes“; niederländisch, um i<tTO
(Abb. 50).
VITRINE 17. Kirchliche Geräte des 17. und 18, Jahr
hunderts: Hausaltärchen ; Augsburg, 17. Jahrhundert.
— Perlenkronen aus dem Damenstifte zu Hall, 17. Jahr
hundert. — Reliquiar, reich mit Edelsteinen besetzt,
Arbeit des Goldschmiedes Moser und des Juweliers
Franz von Mack; Wien, 1782.
VITRINE 18 und 19. Siebenbürgischer Schmuck
aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
VITRINE 20. Deutsche und französische Email
miniaturen des 17. und 18. Jahrhunderts; Sechs kleine
Medaillons mit Passionsszenen; deutsch, 17. Jahr
hundert. — Zwei bunte Emailtäfelchen, mitten im
Blumenwerk Verkündigung und Heimsuchung;
deutsch, 17. Jahrhundert.
Porträt August des Starken, Anfang des 18. Jahrhunderts
(Leihgabe des Herrn Samuel Glückselig). — Drei Me
daillons mit Tier- und Landschaftsminiaturen, Mitte des
18. Jahrhunderts. — Zwei Emailtäfelchen mit den Bild
nissen der Maria Theresia und Franz I. von Lothringen,
Goldreliefs auf weißem Grund, um 1750. — Sieben
bürger Schmuck mitEmailverzierung, 17. Jahrhundert.
VITRINE 21. Toilettegarnitur (zwei große und drei
kleine Messingkassetten und eine Bürste). Weiß-