36
SAAL VIII
französisch, um 1600. — Schüssel mit Groteskwerk am
Rande, im Nabelmedaillon der leierspielende Arion;
französisch, um 1600. — Schüssel aus geätzter Form mit
Apostelbildern und der Auferstehung Christi, Arbeit
des Albrecht Preisensinn; Nürnberg, 16. Jahrhundert.
— Planetenschüssel des Albrecht Preisensinii.—Marien
schüssel mit dem Randfeld der Temperantiaschüssel
Enderleins, Arbeit des Nürnberger Zinngießers Sebald
Stoy, 1611. — Gravierter Humpen aus Üdenburg,
17. Jahrhundert. — Rankenschüsseln, gravierte Ar
beiten des 17. Jahrhunderts. — Glatte Kannen und
Teller des 16. und 17. Jahrhunderts.
VTTRINE 2. Edelzinnarbeiten des 16. und 17. Jahr
hunderts; Becher mit vergoldetem Rand, lö. Jahr
hundert (Geschenk des Herrn Dr. Albert Figdor).
Kleine Schmuckkassette; französisch, 16. Jahrhundert.
— Krüglein mit Plakettenauflagen, Arbeit des Hans
Wild; St. Joachimsthal, 1585. — Gravierter Teller
mit der Inschrift „Florentino Puterin Abtisin zu Gos,
1588“. — Schüssel mit Allegorie der Justitia (nach
Peter Flötner), 16. Jahrhundert (Leihgabe des Herrn
Dr. Karl Ruhmann). — Kleine Adlerschale des Albrecht
Preisensinn (siehe auch Vitrine 1).
VITRINE 5. ZinnkrügeundHumpen des 16.bis 18.Jahr
hunderts; Zinnteller mit Kaiser- und Kurfürstendar
stellungen, mit Darstellungen aus der Genesis, mit den
Aposteln; Nürnberg, 16. bis 17. Jahrhundert. —Teller
mit den Wappen der alten Schweizer Kantone.
Model für Marzipantorten, 16. Jahrhundert; Ruhende
Madonna, der Glaube (Fides) im Meeressturm, Triumph
der christlichen Liebe über den 'l'eufel, Auferstehung
Christi, die Mäßigkeit und der Glaube (nach Peter
Flötner), Allegorie des Frühlings, Fischweibchen.