40
SAAL VJH
Auf der gegenüberliegenden Seite: Kunstschmiede
arbeiten des 18. Jahrhunderts: E. Balkongitter aus
Bandeisen, um 1720 (Geschenk des Herrn Leopold
Satori). — E\ Wandarm mit Laubwerk, 17. Jahr
hundert. — G. Balkongitter, Anfang des 18. Jahr
hunderts. — II. Gruftgitter, 1. Hälfte des 18. Jahr
hunderts. — I. Kreuze aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
— K. Wirtshausschild „Zum goldenen Stern“, üppige
Rokokoarbeit mit kleinen klassizistischen Zopfgehängen;
süddeutsch, um 1770.
L. Kaminvorsatz, Stahl mit Stahlschnittzieraten; Wien,
um 1790.
KUPFER, MESSING UND BRONZE
VITRINE 12. Beckenschläger-und Gelbgießerarbeiten
der Gotik und Renaissance: Spätgotische Becken mit den
Kundschaftern Josua und Kaleb, mit dem Sünden
fall, mit der Verkündigung im Mittelfeld. Räucher
gefäße. Statuetten. Leuchter.
E’reistehend: Kupferschmiedearbeiten des 16. bis
18. Jahrhunderts.— Bronzemörser des 15. bis I7..1ahr-
hunderts: Großer Renaissancemörser mit dem tiroli-
schen Wappen.
Im Rahmen: Möbelbeschläge des 17. bis 18. Jahr
hunderts.
VITRINE 13. Leuchtertypen in Gelb- und Rotguß,
15. bis 17. Jahrhundert.
,'\n der Wand: Tabernakeltür; süddeutsch, gegen 1700.
Freistehend: Mörser des 17. und 18. Jahrhunderts.
Im Rahmen: Möbelbeschläge, Mustertafel der ehe
maligen Wiener Bronzefabrik Franz Teil. 1820.