KORRIDOR XV
51
Vitrine loa. Schale des llieron mit bekränzten
Männern und Jünglingen, Liebespaaren. Schale des
Duris, auf der Außenseite Ringe Krieger beim Alarm,
auf der Innenseite Frau, einen Krieger bewirtend.
— Schale des Duris, auf der Unterseite Ajax und
Odysseus im Kampfe um die Waffen des Achilles
und Abstimmung der achäischen Fürsten; auf der
Innenseite: Odysseus übergibt dem Neoptolemos die
W^affen seines Vaters Achilles.
Unten: (556) Pelike des Hermonax: Ödipus das Rätsel
der Sphinx lösend. — Kleine Pelike mit bischerszenen.
Freistehend: Pelike mit zwei zusammengehörigen
Bildern: Ermordung des Ägisth durch Orestes, Kly-
tämnestra eilt zu Hilfe (bei der Figur des Ägisth
ist die Vase durch das im Brennofen benachbarte
Gefäß eingedrückt worden, hiebei erfolgte ein Ab
druck seines Dekors).
VITRIINE 11. Spätere nichtattische Gattungen des rot
figurigen Stiles: Kanne, auf dem Bauche eine Gruppe
von zwei Mänaden und einem Silen. — Kanne mit
bacchischer Szene, der Hals des Gefäßes mit einem
Rautenmuster bedeckt. Rhyton in Form eines Stier
kopfes mit weißen Hörnern,' auf dem Bechermantel ein
Frauenkopf mit Volutenranken. — Rhyton in Form eines
Eberkopfes, auf dem Bechermantel schwebender Eros.
VITRINE 12. Griechische Terrakottastatuetten: Frau
mit Mantel und Fächer. — Figurenfries: Gruppe der
N'iobiden. — Gliederpuppen mit beweglichen Armen
und Beinen. — Groteskköpfe.
VITRINE 15. Große Grabvase mit Statuetten und
herausspringenden Pferden; Apulien, 5. .lahrhundert