MAK

Full text: Führer durch das Österreichische Museum für Kunst und Industrie

KORRIDOR XVII 
67 
d) Buntglasierte Reliefkachel mit hl. Georg und zwei zu 
gehörige Fayencekacheln von einem Ofen in Laxenburg; 
süddeutsch, i6. Jahrhundert, 
e) Buntglasierte Nischenkacheln von einem Renais 
sanceofen aus Laxenburg, um 1580. 
f) Schwarzglasierte Reliefkachel mit der Judith; 
schwarzglasierte Reliefkachel mit der Musica, be 
zeichnet: H R; Salzburg, 2. Hälfte des 16. Jahr 
hunderts. 
g) Kacheln von einem Ofen aus der Sakristei zu 
St. Stephan in Wien: Eckkachel mit dem Reichswappen 
und Simson, der den Löwen würgt (Ahb. 25); Vertrei 
bung aus dem Paradies; hl. Nikolaus; hl. Sebastian; 
hl. Christophorus, Anfang des 16. Jahrhunderts. 
h) Geschwärzte Reliefkacheln mit den guten Heiden, 
Juden und Christen nach Virgil Solis, 16. Jahr 
hundert. 
i) Venuskachel von einem Ofen mit Planetendar 
stellungen; Salzburg, 16. Jahrhundert (Ahb. 25). 
j) Reliefkacheln mit Architekturdarstellungen (Innen 
räume); Nürnberg, 16. Jahrhundert. 
k) Grünglasierte Reliefkacheln mit ornamentalen 
Füllungen, 16. Jahrhundert. 
l) Bunte Reliefkachel mit dem Einzug Christi in 
Jerusalem, 16. Jahrhundert. 
m) Bekrönungskachel mit dem Wappen von Vöckla 
bruck, 1546, Salzburg. 
n) Buntglasierte Reliefkacheln eines Salzburger Ofens, 
Kreuzigung, Putten, ornamentale Streifen; Ende des 
16. Jahrhunderts. 
o) Teil eines buntglasierten Ofens mit Arabeskenwerk; 
Salzburg, um 1600. 
p) Buntglasierte Reliefkacheln mit allegorischen 
Frauengestalten: Glaube; Liebe; Stärke; Mäßigkeit; 
Vorsicht; Salzburg, Ende des 16. Jahrhunderts.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.