G8
KORHinOR X\ !)
q) Kachelmodel des i6. und 17. Jahrhunderts.
r) Bunte Reliefkacheln von einem süddeutschen
Ofen mit den vier Jahreszeiten, 2. Hälfte des 17. Jahr
hunderts.
s) Schwarzglasierte Ofenkacheln mit Heiligendar
stellungen; süddeutsch, 17. Jahrhundert.
t) Schweizer und Hamburger Fayence-Kacheln.
VITRIME 49. Ofenmodelle; Grünglasierter Renais
sanceofen mit den römischen Helden; süddeutsch,
16. Jahrhundert. — Renaissanceofen mit Säulen
architektur, in den Nischen Apostelfiguren, bezeichnet:
MH (Melchior Herburger); Nürnberg, 16. Jahrhundert.
— Grünglasiertes Modell mit Hermes über Meer
göttern; Nürnberg, 16. Jahrhundert. — Kastenofen,
geschwärzt, 17. Jahrhundert.
Tintenzeug, grünglasiert, mit dem Wappen des
Wolf Dietrich von Salzburg, um i6oo. — Futter
häuschen für Vögel, datiert 1524; österreichisch (Ge
schenk des Herrn Dr. Albert Fidgor). — Tintenzeug,
sechsseitig, mit ausgeschnittenen Jagdszenen; Ober
österreich, 16. Jahrhundert. — Tintenzeug aus bunt
glasiertem Hafnerton mit den Evangelistensymbolen;
süddeutsch, gegen 1600.
Öfen
1. Österreichischer Ofen vom Anfang des 18. Jahr
hunderts, mit bunten Reliefbildkacheln; biblische
Szenen symbolisieren die Tageszeiten (Morgen ^ ^ Jakob
ringt mit dem Engel, Mittag — Abraham bewirtet die
drei Engel, Abend — Jesus auf dem Wege nach Emaus,
Nacht — die klugen und törichten Jungfrauen).
2. Barockofen in Weiß und Blau mit allegorischen
Figuren und Bandelwerkleisten, um 1700.