78
SAAL XIX
Salzburg. — Deckelschale mit Reliefauflagen und
Pelikangruppe als Knauf, auf der Schale ausgesparte
Bildfelder mit Manganmalerei, innen der hl. Andreas
und die hl. Magdalena; Gmunden, i 7. .Tahrhundert. —
Achteckige Salzburger Platte mit indianischer Malerei.
— Mehrere gerippte Schüsseln mit gespritzter Mangan-
oder Kobaltglasur, Gmunden, 17. und 18. Jahrhundert.
VITRINE 61a. Bimförmiger Krug mit Schwarzlot
malerei (allegorische Darstellung auf „Der Herr ist
mein Fels und mein Burg“), in der Art Schapers;
Nürnberg, um 1680. — Enghalskrug mit Zopfhenkel;
in reichem Kartuschrahmen allegorische Figur des
Sommers, in der Art des Nürnberger Ilausmalers
Helmhack, Ende des 17. Jahrhunderts. — Bimförmiger
Krug mit Purpurmalerei (Gartenarchitektur mit
Neptunsbrunnen) und Augsburger Silbermontierung;
süddeutsch, 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Große Fayencebildtafel mit der Stadtansicht von
München; süddeutsch, 18. Jahrhundert.
VITRINE 62. Deutsche Fayencen, vorwiegend Blau
malereien.
Obere Reihe: Zwei Enghalskrüge mit Figurenszenen,
Hanau. — Enghalskrug mit Zopfhenkel und bläu
licher Glasur, Elefanten in hügeliger Landschaft,
Hanau. — Drillingskrüglein mit Chinoiserien, Hanau.
— Enghalskrug mit zartem Rankenwerk, Apotheker
wappen und den Initialen J C S, Augsburg. — Enghals
krug, diagonal gerippt, Zopfhenkel, bläuliche Glasur,
Blumenmedaillons, Nürnberg.—Enghalskrug, diagonal
gerippt, Zopfhenkel, Frucht- und Blumenwerk, Nürn
berg. — Walzenkrug mit Wochenstube; Nürnberg,
um 1730. — Walzenkrug mit Pflastererszene und
der Inschrift „Jonas Ostertag, Stadtpflasterermeister,