MAK

Full text: Führer durch das Österreichische Museum für Kunst und Industrie

86 
RAUM XII 
VITRINE 8 1. Eunte Porzellanstatuetten und Gruppen, 
um 1770; Lesende Dame. Gegenstück: Sitzender 
Kavalier mit Hund (Abb. 47). — Dame mit Pfau (Ge 
schenk des Herrn Dr. Albert Figdor). — Neckerei. 
— Gärtner und Gärtnerin. — Pilgerin. — Kellnerin 
mit Schachbrett. — Gemüsemädchen. — Mädchen 
mit Blumen. 
VITRINE 82. Gruppen um 1780: Verlobungsgruppe 
(der Tradition nach Erzherzogin Christine und Herzog 
xAlbert von Teschen). — Dame auf Chaiselongue. 
Gegenstück: Kavalier im Gespräch mit Amor. — 
Musizierende Familiengruppe. — Die Familie des 
Erzherzogs Leopold. — Bürgerliche Familienszene, 
Tanzstunde. — (Die weiße Gärtnergruppe aus der 
Zeit um 1765.) 
VITRINE 85. Biskuitplastik unter A. Grassi, von 
1770 bis 1780: Große Biskuitgruppe, Familie des 
Erzherzogs Leopold (siehe auch Vitrine 82). — Schäfer 
und Schäferinnen vor einer Herme. — Drei Frauen 
und ein Knäblein, bekränzt (Nachbildung eines Sevres 
Modells von Prachard nach Boucher). — Glasierte 
Wiederholung der Gruppe mit Weinreben. — Pluto 
und Proserpina (Geschenk des Herrn Guido von Rho). — 
Miniaturporträtbüsten der Maria Theresia und .losefs II. 
— Kleine Ziervasen (Legat der Frau Marie Menger). 
VITRINE 84. Biskuitplastik unter A. Grassi, 1790 bis 
1807: Denkmalmodell für Erzherzog Karl anläßlich 
seiner Siege am Rhein, vom Jahre 1796. — Hermes 
und Psyche, 1799. — Amor und Psyche. — Jupiter 
und Ganymed. — Juno und Hebe. — Würfelspielende 
Mädchen, 1805, Liebesgötter im Faß, Bestrafter Amor, 
Venus und Amor (Geschenke der Frau von Böhler).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.