Mufikalifche Inftrumente.
(
10. Flöte 8', ii. Fugara 4', 12. Oboe 8'. Pedal: 13. Subbafs 16', 14. Violonbafs 16'.
15. Violoncello 8'. Aufserdem befitzt das Werk folgende Regifter: 1. Koppelung
11. Manual zum I. Manual, 2. Koppelung I. Manual zum Pedal, 3. Tutti, 4. Forte.
5. Piano, 6. Schwelltritt für Crescendo und Decrescendo des ganzen Werkes. Die
Manuale umfaffen 36 Töne (Taften) von C bis g und das Pedal 30 Töne von
Cbisf. Sämmtliche Stimmen der beiden Manuale find in einem mit Balancien
verfehenen Schwellkaften eingefchloffen, welch’ erftere mittelft jenes Schwell
trittes nach Belieben vom Organiften während des Spieles geöffnet oder gefchloffen
werden können. Auf diefe Weife kann ein Crescendo oder Decrescendo von fchön-
fter Wirkung hervorgebracht werden. Die Koppelungen fowohl als die Collectiv-
pedale können vom Organiften während des Spieles an- oder abgeftofsen werden.
Das Inftrument bezeichnet ftch vermöge feiner Dispofition und der ver-
fchiedenen Koppelungen und Colledlivzüge insbefondere als Concertinftrument,
ift aber auch hinfichtlich feiner Kraft und Tonfülle für jede nicht zu grofse Kirche
ganz paffend. Die einzelnen Stimmen haben ihren eigenthümlichen von jeder
andern ftreng fich unterfcheidenden Charakter. Namentlich verdienen unter ihnen
eine befondere Beachtung: Principal 8' mit feinem kräftigen, edlen, füllenden,
glanzvollen und runden Grundton, ebenfo Odlav 4'; Bourdon 8' mit feinem vollen,
dunklen Ton; Viola di Gamba 8', welche mit einem fchön geftrichenenGeigenton
eine ungemein präcife Anfprache verbindet; Trompete 8', deren Ton durch
greifend ift und einen trompetenartigen Charakter entfaltet, foweit ein foicher auf
der Orgel nur erzielt werden kann; Flöte 4', mit weichem, rundem Flötenton,
Mixtur 273' 4fach mit ihrer kräftigen, hellen und dabei nicht fchreienden Füll-
ftimme; Gemshorn8' mit feinem fchönen, reinen, hornähnlichen Ton; Salicional 8',
deffen Intonation überaus weich ift und zugleich den Charakter eines leicht
geftrichenen Tones entfaltet, im Weiteren fich durch ungemeine Präcifion
empfiehlt. Aufserdem heben wir noch als fehr angenehm anfprechende Regifter
hervor: Fugara, Oboe, Subbafs, Violonbafs, Violoncello. Die Windladen des
Werkes find nach dem von den Erbauern erfundenen „Kegelladen Syftem ohne
Federdruck“ conftruirt und eignen fich hinfichtlich ihrer ungewöhnlichen Solidität
für jedes Klima. Neben ihrer grüfseren Widerftandskraft gegen Temperatur-
einflüffe haben diefe Windladen aber noch weitere nicht zu unterfchätzende Vor
züge. So läfst lieh z. B. mittelft diefer Kegelladen ohne Federdruck eine überaus
reine, gleichmäfsige und gefunde Intonation jeder einzelnen Pfeife erzielen.
Während nämlich beim alten Schleifladen-Syftem, das feiner Einfachheit
wegen allerdings heute noch das im Allgemeinen bevorzugte ift, fämmtliche auf
einer Windlade flehenden gleichnamigen Pfeifen verfchiedener Stimmen ihren
Wind aus einem gemeinfchaftlichen Ventil erhalten, befitzt beim Kegelladen-
Syftem jede Pfeife ihr eigenes Ventil, das durch feine im richtigen Verhältniffe
zur-Menfur der betreffenden Pfeife gebrachte Gröfse diefer vom Hauptcanal aus
genau foviel Wind zuführt, als diefelbe zum Zwecke einer reinen und gleich-
mäfsigen Intonation unbedingt nöthig hat, gleichviel ob nur ein oder alle Regifter
auf der gemeinfchaftlichen Windlade gezogen find. Beim Schleifladen-Syftem
dagegen erhalten, wenn alle auf einer Windlade flehenden Regifter gezogen find
und beim Niederdruck der Tafte das Ventil fich öffnet, fämmtliche gleichnamigen
Töne auf diefer Windlade ihren Wind durch das gemeinfchaftliche Ventil, und
zwar werden die dem Ventil zunächft flehenden Pfeifen durch eine gröfsere Quan
tität von Wind bevorzugt als die weiter entfernten. Mögen nun auch diefe Stim
men bei einer und derfelben Windflärke in Beziehung auf Toncharakter, Anfprache
und Kraft nichts zu wünfehen übrig laffen, fo liegt es doch am Tag, dafs die durch
das Syftem bewirkte Veränderung des Windes nach Qualität wie Quantität eine
nachtheilige Wirkung auf die Kraft des Tones, wie auf die Reinheit der Stimmung
ausüben, mithin der Totaleffebl darunter leiden mufs. Einen weiteren Vortheil
bietet das Walker’fche Kegelladen-Syftem, dafs die zum Schluffe der Ventile
nöthigen Federn hier ganz wegfallen und fomit ein Erlahmen oder Brechen der-