MAK

Volltext: Musikalische Instrumente (Gruppe XV), officieller Ausstellungs-Bericht

Mufikalifche Inftrumente. 
41 
fich durch eine treffliche Tapezierarbeit an der Rückwand aus; das Einzige, was 
an den Leiftungen der Firma hervorzuheben ifl. 
Seiler aus Liegnitz: i. Salonflügel von Paliffander mit geradfaitigem Bezug 
und Wiener Mechanik, von folidem Bau. Der Ton könnte beffer ausgeglichen fein, 
500 Thaler. 2. Pianino im kleinen Format, von Paliffander mit geradfaitigem 
Bezug, 200 Thaler. Bei Seiler ftofsen wir zum zweiten Mal auf die Wiener 
Mechanik im deutfchen Reich. Die Arbeit an diefen Inftrumenten ifl überaus 
dürftig. 
W. Hartmann in Berlin: 1. Concertflügel, von Paliffander, mit überfaitigem 
Bezug, 500 Thaler. 2. Pianino im hohen Format, von Paliffander, mit überfaitigem 
Bezug. 3. Pianino, mittelhoch von Nufsbaum, fchrägfaitig, 300 Thaler. 
Heinrich Knaufs & Sohn, Coblenz: 1. Grofser Concertflügel, aus fchwarzem 
Holz mit geradfaitigem Bezug, Preis 600 bis 500 Thaler. 2. Boudoirflügel von 
Paliffander mit geradfaitigem Bezug, Preis 400 bis 350 Thaler. 3. Pianino von 
Paliffander, mittelhoch, geradfaitig, 350 bis 300 Thaler. 
Fr. Doerner in Stuttgart: 1. Flügel aus Paliffander mit kreuzfaitigem 
Bezug, die Mechanik ifl die gewöhnliche Stofszungen-Mechanik mit einer kleinen 
Nachhilfe für die Auslöfung, Preis 960 Thaler; 2. Pianino von Paliffander im hohen 
Format mit überfaitigem Bezug, 320 Thaler; 3. Pianino von Paliffander, mittelhoch, 
überfaitig, 285 Thaler. 
In der öfterreichifchen Abtheilung war uns eine gewiffe Arinuth an Piani- 
nos aufgefallen. Hier im deutfchen Reich entfaltete an folchen fleh ein fo grofser 
Reichthum, dafs man daraus auf eine ungemeine Verbreitung diefes Inftrumentes 
im Auslande fchliefsen darf. Die Räumlichkeitsverhältniffe der meiften bürger 
lichen Wohnungen machen diefe allerdings begreiflich. Das Pianino verlangt 
weniger Platz als der Flügel und auf diefem Umflande beruht fein eigentlicher 
Werth. In künftlerifcher Beziehung hat das Pianino nur als Surrogat des Flügels 
eine Geltung und ein Surrogat wird es ftets bleiben, trotz aller Beftrebungen, fein 
Klangvermögen bis zur Höhe feines Vorbildes zu Reigern. Dadurch, dafs es fleh 
den Forderungen jeder Räumlichkeit leicht anbequemt, hat es das Tafelpiano bis 
zu dem Grade verdrängt, dafs die deutfehe Abtheilung von diefem nicht mehr als 
zwei Exemplare, das eine aus der Fabrik S c h ö n 1 e b e r, K e p p 1 e r & Comp, 
in Stuttgart, das andere von Heinrich Hägele in Aalen in Württemberg 
aufwiefs. 
Unter den Fabrikanten, die fleh vorwiegend auf das Pianino als ihreSpecia- 
lität befchränken, fleht Georg Schw echten im Vordergrund. Die Firma datirt 
von 1854. Schwechten befitzt eine der gröfsten Fabriken in Berlin, befchäftigt in 
derfelben ein Perfonal von 130, aufserhalb 20 Arbeiter und liefert nur Pianinos. 
Die Firma war durch zwei Pianinos vertreten, das eine von Nufsbaumholz, das 
zweite von fchwarzem Holz, beide im hohen Format mit überfaitigem Bezug 
und Eifenconftrucftion. Sie zeichnen fich durch einen fchönen, vollen, fein 
ausgeglichenen Ton aus und find äufserft folid gebaut; der Preis für jedes Inftru- 
ment 500 Thaler. 
Gute Werke haben im Weiteren geftellt E. I. Steingröber in Bayreuth : 
1. Pianino aus Paliffander im hohen Format, mit kreuzfaitigem Bezug zu 350 Thaler ; 
2. Pianino von derfelben Conftrucftion aus Nufsbaumholz zu 320 Thaler; 3. Pianino 
in Paliffander in Eifenrahmen, kleines Format mit geradfaitigem Bezug, zu 260 
Thaler. Sämmtliche angeführte Inftrumente verdienen wegen ihres fchönen, vollen 
und durchwegs egalen Tones die ehrenvollfte Anerkennung. 
Carl H a r d t in Stuttgart: 1. Pianino von fchwarzem Holz, mittelhoch, kreuz- 
faitig, Preis 630 Thaler; 2. Pianino im kleinen Format von Nufsbaum, ebenfalls 
kreuzfaitig, Preis 450 Thaler. An beiden Inftrumenten ifl der volle, gut ausge 
glichene Ton wie eine leichte, präcife Spielart zu loben. 
H. Franke in Leipzig: Zwei Pianinos im kleinen Format mit geradfaitigem 
Bezug, das eine aus fchwarzem Holz zu 550 Thaler, das zweite aus Nufsbaum zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.