MAK

Volltext: Musikalische Instrumente (Gruppe XV), officieller Ausstellungs-Bericht

50 
Eduard Schelle. 
Von Giufeppe Mola in Turin fand fich ein kreuzfaitiges Piamno im hohen 
Format vor, von fehr dürftiger Arbeit und höchft mittelmäfsigem Ton. 
Aus derfelben Stadt hatte auch G. Aymonia ein geradfaitiges Pianino 
ausgeftellt, das felbft den befcheidenften Anfprüchen kaum genügen dürfte. 
Ein geradfaitiges Pianino, welches Rudolf Grimme in Mailand geliefert, 
ift ebenfalls nicht derart, dafs es der italienifchen Pianofabrication eine höhere 
Achtung verfchaffen könnte. Die Arbeit ift dürftig, dem Tone fehlt Glanz und 
Charakter, die Spielart ift überaus zähe. 
In der fpanifchen Abtheilung feffelte in elfter Linie das Intereffe die Firma 
Bernareggi & Comp, in Barcelona, mit einem grofsen, überfaitigen Flügel, 
einem geradfaitigen Salonflügel und einem fchrägfaitigen Pianino. Bernareggi 
hatte 1862 in London und in Paris 1867 mit Glück ausgeftellt. Seine hier vor 
geführten Inftrumente verrathen, dafs der Erbauer mit den neueften Fortfehritten 
vertraut ift. Der Ton des überfaitigen Flügels namentlich ift grofs und voll, die 
Spielart präcis. Beide vertreten die englifche Mechanik. 
Aus Barcelona hatte ferner J. J 0 rb a zwei Pianinomechaniken nach dem 
neueften Syftem, die eine mit Ober- die andere mit Unterdämpfung geftellt. Beide 
Mechaniken find gediegen und fauber ausgeführt. 
Von geringerer Bedeutung waren die Firmen Miguel Spier in Saragoffa, 
mit einem geradfaitigen Pianino von guter Arbeit, aber klein und etwas dünn im 
Ton; So ler in Valladolid, mit einem Pianino, halboblique, überaus klein und 
unegal im Ton; Louis Caraye in Sevilla, mit einem geradfaitigen Pianino im 
hohen Format, von leidlichem Ton und guter Arbeit. 
Kein Land hatte fo grofse Erwartungen erregt, wie Amerika, wo 
bekanntlich der Pianobau in feiner höchften Vollendung blüht, und kein Land 
hatte denfelben fo wenig entfprochen wie diefes. Die amerikanifche Abthei 
lung führte nur zw'ei, und zwar bisher bei uns ganz unbekannte Firmen vor, näm 
lich George Steck & Comp, in New-York und Heinzen, Rofen & Comp, 
in Louisville. Von der erften waren ausgeftellt ein Cöncertflügel und ein Tafel- 
piano, ein Pianino und ein tafelförmiges Inftrument. Ein grofser, ftarker und auch 
bis zu einem gewiffen Grade fchattirungsfähiger Ton läfst fich den beiden 
Flügeln nicht abfprechen, aber derfelbe hat einen ftark metallifchen Beiklang und 
entfaltet nichts weniger als einen edlen Charakter. Den Vorzug verdient jeden 
falls das Tafelpiano rvegen des weit beffer ausgeglichenen Tones. Auch die 
Spielart beider Inftrumente läfst Manches zu wünfehen übrig. Das Pianino ift fo 
conftruirt, dafs der Refonanzboden an eine eiferne Platte angefchraubt ift und 
diefe das ganze innere Werk des Inftrumentes trägt und diefes alfo dadurch von 
dem äufseren Kaften ifolirt ift. Bei näherer Prüfung finden wir, dafs diefe Neue 
rung nichts ift, als die Variation einer Verbefferung, welche bereits Steinway 
& Söhne in New-York 1866 an ihren Pianinos angebracht haben. Als fchätzens- 
werthe Eigenfchaften des Inftrumentes find ein gefangvoller Ton und eine leichte 
Spielart zu bezeichnen. Am beften repräfentirte fich indefs die Firma durch das 
tafelförmige, mit einfacher englifcher Stofszungen-Mechanik verfehene Tafelpiano, 
welches an Toncharakter den anderen Inftrumenten weit überlegen ift. Obwohl 
diefe AusftellungsobjecTe ganz achtbare Leiftungen bekunden, fo genügen fie 
doch nicht den Anfprüchen, die wir an amerikanifche Fabricate auf diefem 
Gebiete zu ftellen gewohnt find. Endlich empfahlen fich auch die Inftrumente 
keineswegs durch eine faubere und forgfältige Arbeit, um nach diefer Seite hin 
mit dem Anfehen eines muftergiltigen Charakters auftreten zu können. 
Die zweiteFirma H e in z e n, Rofen &Comp. in Louisville hat fich nur auf 
ein einziges grofses Tafelpiano von guter Arbeit und ziemlich gutem Ton befchränkt. 
Es geftaltete fich alfo die Vertretung der Clavierfabrication von Seite der 
verfchiedenen an der Wiener Weltausftellung 1873 fich betheiligenden Länder 
folgendermafsen. Ausgeftellt hatten:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.