MAK

Volltext: Musikalische Instrumente (Gruppe XV), officieller Ausstellungs-Bericht

09 Eduard Schelle. 
Holz- und Blech-Blasinftrumente. Unter den erfteren lenkt die Flöte ein allge 
meines Interede auf fich, als das Inftrument des „füfsen, irdifchen Verlangens , 
wie es Schelling in feiner Aefthetik der Tonkunft bezeichnet, und in der That war 
fie ja, namentlich in unferer Wertherperiode, das mufikalifche Symbol der modernen 
Sentimentalität. Ueberdiefs hat die Flöte auch ein glänzender, hiftorifcher Nimbus 
gefchmückt, denn ihre Anfänge follen parallel mit der Orgel und fich an die 
Pansflöte knüpfen, ja noch mehr, fie follen fogar bis in den Oiymp der unfterb- 
lichen Götter hineinreichen; denn, wie uns die Mythe fagt, hat Pallas Athene die 
Flöte erfunden. Die Göttin warf fie aber fort und verfluchte den, der fie aufheben 
würde weil fie in der Quelle des Ida fall, wie beim Spielen des lnflrumentes ihre 
Backen auf Koften der Schönheit fich aufbliefen. Das Flötenfpiel mufste alfo 
damals grofse Anftrengungen verurfachen. denn es ift bekannt, dafi, auch Alci- 
biades eine Antipathie gegen das Inftrument hatte, weil das Flotenfpiel das 
Geficht fo verunftaltet. So ift unfere moderne Flöte das unfchuldige Opfer der 
rhantafie geworden. Denn aus diefen Andeutungen, wie aus anderen Nachrichten 
geht hervor, dafs die fogenannte Flöte der Alten durch ein keffelartiges Mund- 
ftück angeblafen wurde und alfo mit dem Inftrumente, welches wir jetzt unter 
diefem Namen kennen, gar keine Aehnlichkeit haben konnte. In Wahrheit aber 
ift wohl die Flöte aus der Schwegel-, der Schweizer oder Querpfeife entftanden 
und wahrfcheinlich eine deutfehe Erfindung und bei den Franzofen wo fie fchon 
frühzeitig Eingang fand, zum Unterfchiede von der auch in Deutfchland bis in die 
Mitte des XV. Jahrhundertes in Gebrauch flehenden Schnabelflöte , flute 
Allemande und in England German flute genannt. An Alter ift ihr die aus der 
Schalmei hervorgegangene Oboe überlegen. Schon in den beiden erften Jahr 
zehnten des vorigen Jahrhundertes fehen wir die Technik an diefem Inftrumente 
bedeutend entwickelt, wie aus den Concerten Haendl’s auf der Oboe hervorgeht. 
Ihr fcharfer, dabei keufcher und heller Ton hatte fie fchon frühzeitig fehr beliebt 
gemacht; fo äufsert Matthefon (Orchefterl. 268), „fie käme nach der flute Alle 
mande der Menfchenftimme wohl am näheften, wenn fie manierlich und nach der 
Singart tradlirt werde, wozu ein grofser Habitus und fonderlich die gantze v\ men- 
fchaft der Singekunfl gehöret. Werden aber die Hautbois nicht auf das Allerdeh- 
catefte aimeblafen (es fei denn im Felde oder inter pocula, wo mans eben fo genau 
nicht nimmt) fo will ich lieber eine gute Maultrummel oder ein Kammftuckchen 
davor hören und glaube, es werden ihrer mehr alfo verwehnet feyn\ Und fo ver 
hält es fich noch und die Oboe verlangt fowie das Fagot einen feinen, gewiegten 
Künftler wenn fie ihre Reize entfalten foll, und zwifchen den Lippen eines nicht 
hinreichend gebildeten Spielers erklingt fie leicht bis zum Unleidlichen fcharf und 
rauh. Auch die Clarinette, das jüngfte unter diefen Inftrumenten, erfunden gegen 
Ende des XVII. Jahrhundertes von dem Nürnberger Flötenmacher Denner, 
dürfte als eine Variation der alten Schalmei aufzufaffen fein, obwohl fie fich duich 
eine weitere Bohrung und einen runden, üppigeren Ton von der Oboe, welch 
*■ letztere mittelft eines doppelten Rohrblattes, der fogenannten Röhre, mtomrt 
wird, während das Mundftück der Clarinette nur ein, aber viel breiteres Blättchen 
enthält, unterfcheidet. Der Familie der letzteren gehört das Fagot an, eines der 
älteflen unferer jetzt gebräuchlichen Orchefterinftrumente; es ifl aus dem Bom- 
bard, dem gewöhnlichen Bafspommer, welcher durch eine Röhre in Form eines S 
intonirt wurde, entftanden. 
Auch bei diefen genannten Blasinftrumenten treten jene Unvollkommen 
heiten des Mechanismus, auf welche bereits hingewiefen wurde, jetzt noch ftark 
zu Tage wenngleich die gröfsten Uebelftände befeitigt find. Die Hauptfchwierig- 
keit für den Spieler befteht darin, dafs er den Ton zum Anfchlag nicht vorfindet, 
fondern ihn fich gewiffermafsen künftlich fchaffen mufs. So ftehen manche Tone 
von Natur zu tief und müden durch ftärkeres Anblafen ins richtige A erhaltnils 
gebracht werden, bei anderen findet das Gegentheil ftatt. Der Geigenfpieler 
befindet fielt freilich in einer ähnlichen Lage, auch er mufs den Ton bilden; bei
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.