MAK

Volltext: Musikalische Instrumente (Gruppe XV), officieller Ausstellungs-Bericht

Mufikalifche Inftrumente. 
69 
waren, aber hier bald als werthlos befunden wurden. Ueberhaupt zielen alle 
die fogenannten Neuerungen des Herrn Sax darauf hm, die Natur der Llech- 
inftrumente zu entftellen und bezeichnen mithin eher einen Abweg, keineswegs 
aber einen eigentlichen Fortfehritt. 
Das Syftem, einen Cylinder mit zwei gekrümmten Oeffnungen zu durch 
brechen, mit welchem Sax aufgetreten war, wurde in Wien und Böhmen bei 
einem Hahn angewandt, fo entftand die deutfehe Cylinder- auch Radelmafchine 
genannt, weil der Hahn eine radartige Form hat. Der urfprüngliche Erfinder 
diefer Vorrichtung foll der Profeffor Keil am Prager Confervatonum gewefen 
fein, welcher aber nur die Cylinder, nicht aber die Klappen dazu machte. In 
Wien hat der bereits verftorbene Blasinftrumenten - Fabrikant I elix Riedel 
diefe Idee praktifch durchgeführt. . 
Eine durchgreifende Verbefferung erhielt die Wiener Cylmdermafchme 
1861 von einem Manne, der zu dem grofsen Auffchwung, den die Blechinltru- 
menten-Fabrication in Oeflerreich genommen, viel beigewirkt hat, nämlich 
V F. Cerveny, Metall-Mufikinftrumenten-Fabrikanten zu Komggratz in Böhmen. 
Während nach' der herkömmlichen Weife das Ventil mit feinem Conus nach 
aufwärts gekehrt war, durch Abfchleifung fich fenkte und das Inftrument wegen 
fchlechter Luftfchliefsung bald unbrauchbar machte, fo gab ihm Cerveny 
eine umgekehrte Stellung. In Folge deffen fenkt fich das Ventil durch die eigene 
Schwere in die engere Thür des Cylinders, fchleift fich dafelbft immer luft 
dicht ein, fo dafs das Inftrument ftets hermetifch bleibt und die leichte Anfprache 
des Tones fichert. Ueberdiefs wurde die Bewegung des Ventils leichter weil 
die Triebkraft am unteren Ende angebracht war. Endlich auch für die Dauer 
haftigkeit diefer Mechanik hat Cerveny durch eine erft in jungiter Zeit 
erfonnene Vorrichtung Sorge getroffen. In neuefter Zeit ift er noch weiter vor- 
gefchritten, und hat durch eine Veränderung der Mafchmene den Mechanismus 
zu einer höheren Vollkommenheit geführt. Indem er nämlich c em yinc er eine 
wagrechte Stellung gab und zu einer Walze geftaltete, förderte er die Beweg 
lichkeit desfelben und zugleich erhielt der Trieb einen fetteren Halt, ln der 
That zeichnen fich die mit der Walzenmafchine verfehenen Inftrumente duich 
eine überaus leichte und fichere Repetition des Tones aus. Die genannte 
Mafchinerie ift fomit eine ganz neue Erfindung auf diefem Gebiete und wurde zum 
elften Mal auf der Wiener Weltausftellung vorgefühlt. . 
Uebrigens haben fich auch U h 1 m a n n und S t o w a ffe r, Blasmftrumenten- 
FabrikanteninWien, um die Verbefferung der Cylmdermafchme verdient gemacht. 
Die Aufteilung brachte uns im Weiteren noch eine neue Verbefferung dei Cylmder- 
mafchine von dem Inftrumentenmach er Wilhelm Riedel von Graslitz in Böhmen. 
Diefe Cylindermafchine, Intonationsfchlüffel genannt, ift anwendbar an alle Metall- 
Blasinftrumente. Ihre Dauerhaftigkeit, angeblich auf 20 Jahre garantirbar beruht 
auf den Wechslerftiften. Diefelben find von harter Bronce; der untere hat eine 
conifche Aushöhlung und bewegt fich im Centrum auf einer harten pakfongenen 
Stellfchraube, die in dem unteren Deckel der Büchfe emgefchraubt ift. Daher 
drückt der Wechsler nicht mit dem vollen Gewichte feiner ganzen unteren t agade 
auf den unteren Theil der Büchfe, fondern es bleibt zwifchen beiden Fahnden ein 
leerer Raum. Der obere Stift des Wechslers, ebenfalls conifch, bewegt fich in einer 
Hülfe von harter Bronce, die etwas conifch in die Hülfe des oberen Cylinder - 
deckels eingefchoben ift. Ift diefe Hülfe abgenützt, fo wild fie eraiisge 10 en, 
unten etwas abgedreht oder abgefeilt und der conifche Wechslerfti t e 1 wie ei 
fo feft wie früher. Der Wechsler wird in Folge der ausgelaufenen W echfelftifte 
nie träge zur Arbeit, fondern bleibt im Centrum erhalten; der Schraubendeckel 
ift zum Abfchrauben und die pakfongene Stellfchraube kann nach Belieben bewegt 
werden, ohne dafs der Schraubendeckel abgefchraubt zu werden braucht Die 
Korksbehälter find im Druckwerke an den Federhäufern angebracht; den Halte 
punkt bildet ein cylindrifcher Durchzugsftift welcher durch die Standergeht und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.