MAK

Volltext: Musikalische Instrumente (Gruppe XV), officieller Ausstellungs-Bericht

Mufikalifche Inftrumente. 
89 
Weitem den amerikanifchen Filz, den die Finna Alfred Dolge in New-York in der 
amerikanifchen Abtheilung vorführte. 
In Italien wäre nur Carl Perotti in Turin mit Mechaniken zu nennen. 
Für Streichinftrumente. 
In der öfterreichifchen Abtheilung ftand mit Saiten, Bögen und anderen 
Beflandtheilen auch in diefem Zweige David Bittner in Wien oben an. 
SehrBemerkenswerthes namentlich hatte C. F. Schmidt in diefem Genre 
ausgeftellt. Sein neuer Handleiter wurde bereits erwähnt. Von fehr praktifchem 
Werthe find mehrere von ihm ausgeflellte Conftrudtionen des neuen, fogenannten 
S chmidt’fchen Wirbels (Schraube). Ihre wefentlichften Vortheile beftehen darin, 
dafs ein felbftftändiges Zurückgehen des Wirbels unmöglich, und eine reine 
Stimmung »leicht zu erzielen ift, befonders durch die Conftrudtion mit der Mikro 
meter-Bewegung; ferner ein Verlängerungszapfen für das Violoncell aus Metall 
zum Behufe der höheren und niederen Haltung des Inflrumentes; er ift an jedem 
Inftrumente leicht anzubringen. Zu bemerken ift noch eine Vereinfachung des 
Spohr’fchen Geigenhalters, für jede Geige leicht anwendbar. Schliefslich find 
noch hervorzuheben Etuis mit einem neuen Verfchlufsmittel, wodurch den Inltru- 
menten mehr Sicherheit geboten wird, als es bei dem jetzt noch üblichen Schnap- 
penflügel der Fall ift. 
Saiten von verfchiedener Art fanden fich bei Lutz in Wien und Gilardi 
Heinrich in Zara vor. 
Sehr brauchbare Darmfaiten für Streichinftrumente hat auch Töth Sandor 
in Szegedin in der ungarifchen Abtheilung ausgeftellt. 
In der deutfchen Abtheilung lieferte Beflandtheile aller Art für Violine und 
Cello und zwar von fehr guter Qualität, Theodor Heberlein in Mark-Neu- 
kirchen (Sachfen). Unter Anderem fiel ein Violinbogen nach Gouilleaume von 
echtem Silber auf, dann Michael Schulter in Mark-Neukirchen, Darmfaiten, 
H. Knopf in Berlin brachte eine Colle&ion von trefflichen Bögen für Violine 
und Cello. 
In der franzöfifchen Abtheilung brachtenViolinfaiten Louve tundt hibon- 
ville-Lamy in Paris. 
Die preiswürdigften Violinfaiten ftellten R igh etti Luigi in Trevifo und 
Perotti Carlo in der italienifchen Abtheilung aus. Aufser diefen Beiden brachten 
noch Saiten Venturini Carlo, Turin, Bella Nicola, Verona, B e d i n i Giufeppe, 
in Vicenza, Municipio in Sora, Ruffin i Andrea in Neapel. 
Für Blasinftrumente. 
in der öfterreichifchen Abtheilung verdienten vor Allen eine rühmliche 
Erwähnung Carl Mayer wegen der von ihm ausgeftellten Röhren und Blätter für 
das Fagott. Diefelben find fehr fein gearbeitet und gewähren dem Fagottiflen 
•ein leichtes, ficheres Spiel. 
Blätter für Fagott, Oboe und Clarinette, ebenfalls von guter Qualität hatte 
S ob eck in Luditz in Böhmen ausgeftellt. Den Rohftoff, das dazu nöthige Rohr 
bezieht derfelbe aus dem füdlichen Frankreich. 
In Anfehung der Blechinftrumente hatte die Colledtivausftellung der Mufik- 
Inflrumentenmacher in Graslitz in Böhmen mit einer Sammlung von Mundftücken, 
Cylindermafchinen u. f. w. und anderen Beflandtheilen die Ausftellung befchickt, 
die gröfstentheils ihrem Zwecke entfprechen. Auch Baumgartl Wenzel in 
Wien hat in diefem Genre Vorzügliches geleiftet. 
In der deutfchen Abtheilung führen wir nur die Firma Michael Schulter 
in Mark-Neukirchen in Sachfen an. 
7* 
+AIVI I I yu ( yUÖ
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.