ERRATA.
Zu lefen:
S. 3, Z. x v. u. ftatt Ej : fcq
S. 6, Z. 27 v. o.: fowohl am
S. 10, Z. 23 v. u. ftatt Länge : Lunge
S.. 17, Z. 4 v. u. ftatt auf zweien : auch zwei
S. 2i, Z. 7 v. o. ftatt Muffete : Mufette
S. 27, Z. 28 v. o.: „Das Kunftpedalwerk“ . . .
zu verftehen
S. 29, Z. 3 v. o. : Ausfpruch Roffmi’s über ....
S. 34, Z. 5 v. o. ftatt bemerkenswerther : bemer-
kenswerthe
S. 37, Z. 5 v. u. ftatt ausgelöfcht: ausgelöft
S. 40, Z. 5 v. o. : hat einen Beweis
S. 43, Z. 27 v. o. ftatt R. Aunge : A. Runge
S. 44 Z. 20 v. o. : in der äufseren Geftalt
S. 49, Z. 4 v. o ftatt J. G. Malsmzö: J. G.
Malsmjö
S. 49, Z. 15 v. u. ftatt Sierers : Sievers
S. 51, Z. ii v. u. ftatt Robec : Rebec
S. 52. Z. 6 v. o. ftatt Feftatori: Teftatori
S. 59, Z. 10 v. o. ftatt Kriener : Kriner
S. 60. Z. 13 v. u. : nach der Orgel. Das Inftru-
ment ift erfunden von Giufeppe Cattignoli
in Mailand; es führt den Namen. II Cieco
S. 67, Z. ii v. o. ftatt Spanda : Spada
S. 71, Z. 9 v. o. ftatt Ä'-Horn : .F-Horn
S. 85, Z. 5 v. o. ftatt Barutto : Baruth
S. 90, Z. 19 v. u. ftatt Thonwefen : Tonwefen