MAK

Volltext: Die Frauenarbeit und nationale weibliche Hausindustrie auf der Wiener Weltausstellung

iMft biefeit Arbeiten finb ba aucf» bie feinen, mit ber 5Tiabet 
öerfertigten ©pi^en, bie wie filigran auSfelfen. Sie finb hier nicht 
farbig »nie in ber ©ürtei, fonbern lnei^, mit ©olbflitter burdjwebt. 
SBir finben fie an ben weiten Slermeln, an ben ©dßeieru ber gried^i- 
fd^en grauen, wo fie oft ben iptap mit ber feinen, fdjimmeruben ©olb» 
fpi^e oertaufctjen. Einige ©djränte finb mit reijenben ©ewänbern in 
©eibe unb ©ammt, Qäddjen, UebcrWürfen, mit ©dfutien in 9?ofa 
unb ©über, in braunem ©ammt unb ©olb, mit ©ürteln, Oberpemben 
nnb ©djleiern gefußt. Stuf aßen biefen Singen ift bie ©ambourarbeit, 
bie ©ed)nif beS benachbarten Orients nur einmal ju finben. 
©ahrljaft abfdjeulid) fet)en einjelne Arbeiten mobern europaifctjer 
©eftalt auS, Epenißeftidereien, fläglicEje, naturaliftifcEje Sturnen in 
©traminftiderei, ©ucpbtumen auf ©ifcpbeden u. f. w. 9Ue erfcpreden 
wir mehr über foltpe Verirrungen curopäifcpen ©efcpmadeS, als wenn 
wir fie in frcmber, in palb ober ganj orientalifcfjer Umgebung fepen. 
Von ben oielen frönen ©cppicpen unb Scden, bie ringSper 
Rängen, erinnern bie fladjen ©ewebe an bie fübftaüift^en grauen» 
arbeiten folcper Slrt, foWopl in ©ecpnif als in äcicpuuttg unb grifcpe 
ber garbe. SlnberS ift baS mit ben biefen, weicpcn, Woßigen ©eppicpen, 
welche an ähnliche iprobufte fJerfienS erinnern, mijt beiten fie Ver» 
Wanbtfcpaft in ber üppigen 2ßeid)l)eit, in ber garbenmifäwng jeigext, 
in ber eigentümlichen VMeberpolung ber 3 e i c ^ nun 9, welche in ein» 
jetnen Partien beS ©ewebeS ju ©age tritt, opne bie großartige 2lnlage 
bcS SeffinS im ©anpn p ftören ober p timitiren. 
2tuS ©riecpenlanb wanbern wir nach ©panicn hinüber, 
baS braußen im 'Parte, in einem befonberen ipaufe unb brinnen im 
Qnbuftriepalafte auSgcfteflt pat. 3n bem einftödigen §aufe, welches 
erft mehrere Sößocpen nach Eröffnung ber ÜluSfteßung fertig Würbe, 
finb mehrere Schulen cyponirt, über bie ich pi<w nachträglich berichten 
will. Es ift ba fitr’S Erfte baS ©aubftummen» unb Vlinbeninftitut p 
3)?abrib, Welches feit bem Q a h rc 1842 befteht. SiefeS hat p>ar grobe, 
aber fehr hübfche ßeiuwebereien gebracht, bann Sßeißnäpcreien, äßeiß» 
ftidereien unb bunte ©ambourarbeit auf äßäfcpe. SJtebft biefen faft 
burdjgepenbS in ^eicpnung unb ©ecfjttif wenig gelungenen ißrobuften 
bcS ©chulfleißeS finb ba ganj abfcfjeuliche Vlumen auS Stoff, SupuS»
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.