96
2l(« SJZittel 511 beforatiüen Btoecfen, at« ©cfjtmuf oon gan$.
außerorbentticb günftiger Sßirfung bat Frankreich bie Frauenarbeit
oielfact; oerwenbet gebraut, ©ne« ber fd^önften ®inge folcher 3lrt ift
eine einfache portiere au« rebfarbigem 2Itla«, mit fermerer Seibe in
matten Farben unb mit ©olb benäht; ba« ©anje fiefjt tbeit« wie ein
orientalifrfjeS (Setrebe, tbeit« »nie eine Dortreffticfje Frauenarbeit au«.
(Sbenfo pracbtüoß präfentirt fich bicht baneben ein Snjüroorbang oon
bunteigrünem Sammt, mit einer ©orbüre in reijenber Zeichnung
unb bunten Farben auf feurigem iKoti).
Vorhänge anberer 2trt hat bie Firma Stteunier & tSomp.
ejbonirt; e« finb ba« ^Draperien au« jiemlid) grobem burchfidjtigeit
©etrebe oon Seinenfäben, an welche« eine ©orbüre au« gleichen
Sänbcben öerfdt)iebener ©reite, mit febr grobem Bwirn nach Strt
ber ©uipure 511 einem braebtootten ®effin oerbunben, gefügt ift.
®ie Strbeit ift böchft einfach unb oerbiente oon unferen Frauen
gebrüft unb nadfgeabmt 51t werben, ba ber ©ffect, mit geringen
Mitteln erreicht, ein gtünjenber ift. ®er Ifauptreij ber Strbeit
liegt in ber Kühnheit unb bem Schwung ber Beidjnung, in beit
großartigen ©imenfionen, ber teidbt unb grajiö« burdhgefübrten
©erfd)lmgung ber Fäben unb ©änber, bie nur wie in capriciöfer
Saune aneinanber gefügt $u fein febeinen. ©ian fühlt au« foldfer
älrbeit bie £mnb be« äJianne« heran«, bie ben ©runbriß baju entwirft,
bie fdjöpferifcbe Sraft be« föianne«, bie ben ©ebaufen fdjafft, beffen
3tu«fübrung ber §anb ber Frau oertraut wirb.
£>a« Dtefultat fotd^en Bufammenwirfen« ift überaü, wo wir e«
finben, ein außerorbentticb günftige«; bie Frauenarbeit ftetjt nirgenb«
auf einem glüdticbcren Stanbpunfte, at« wo fie fich fold^er Seitung
bingiht. — ©on gleich großartigem Gsffect wie bie oben befbriebenen
©orbänge finb bie Store« in3M*2lpplitation, welche bie gleiche Firma
gebracht bat unb bie tbeit« antife, tbeit« moberne SDeffin« aufweifen,
©ner ber reijenbften biefer ©orbänge ift in SBeiß unb ©raun au«*
geführt; ein Storch ftebt jwifhen Schilf unb ®ra«, feine Stämmchen
bauen fich recht« unb linf« auf, bie Diebe wirft ihre Dianfen in bie
Suft hinan«, ein paar ©öglein bufchen oorüber, auf bie fich ein ipabiebt
berabftürst. Sie Beiebnung ift effectoott unb fchön, bie Sirtung ber