103
f(fjlenberub, fdjcinbar planlob, olpte 3wed; unb oljne 3iet, wäßvenb fid)
gaben um gaben berfdjlingt unb oerfnüpft, unb ein S3Inmd)en um
bab anbere auf bem fd^teierartigen ©ewebe erfcfjctnt. ®te Slöppel
fliegen unabtäffig, leife flappernb, Xeife raffetnb, unaufhörlich, ©tunbe
um ©tunbe; idj muffte beb englifchen Siebeb Dom petnbe gebeuten, mit
feinem traurigen Refrain, alb ict) bie Arbeiterin bort fitjen fab), Dorne
übergebeugt, reefjtb unb linfb bie Saft bon Stoppeln, unb bor fitf) ben
fßolfter mit bem peer bon Otabeln, bab in bictjten Steifen ben SGßeg
bejei^nete, ben bie Arbeit heute gegangen War; furj war bie ©treefe,
bie fie heute jurücfgelegt; jwei «Daumen breit hatte fiel) bie ©pipe bom
borgen bib jum Abenb berläugert, unb ber Sohn, wetetjer bafür ber
Arbeiterin jufätlt, beträgt 50 Sreu^er; ber «Dagtohn, welchen bie 35er»
fertigerin ber points d’aiguille erhält, beläuft fiel), bei großer
©ewanbttjeit ber Arbeiterin, auf 70Sreujer. —SGBetc^e SOiüfje, welche
3eit gel)t t)in, bib fidj fo ©cwänber weben, wie bie, welche in unbe«
fc^reiblidjer ©cfwnheit jur Aubftellung gelangten, unb welcfje alb foft«
barfter, jartefter graucnfdjmucl feit Qafjrlpmberten fdjon gerühmt
werben. (Sb läßt fiel) Wotjl fein grellerer ßontraft beufen, alb ben,
welcher Iper jwifc^en ber 93erfertigerin uub ber Trägerin ber ©pipe
beftcl)t; bort bab Sßeib mit ben ruljclofen pänben, £ag um £ag übet
berfeiben Arbeit, über ben feinen weiten ©pinnenfäben, hier bie grau,
im föniglidjen ©djmuife prangenb, unbewußt ber jahrelangen ein«
famen iWüße, bie ben ©lauj fdjuf, ber fie giert.
Unter ber ISejeidinung broderies de Belem ift eine (Collection
bon praif)tDollen Akißfticfereien unb Singerien epponirt, Arbeiten, welche
in ber, Don Sftabame be Serchobc geleiteten, auf ©djtoß Setem in
Oftflanbern befinblicfjen Arbeitbfdjule anbgefüßrt werben. ®iefe
leptere, welche ein ißrtDatunternel)men ift unb bie Sejeidjnung atelier
de charite führt, nimmt unbemittelte iDläbdjen unb SBaifeu aub bem
Orte felbft unb aub ber Umgegenb auf, um fie in ben weiblichen
panbarbeiten, mit befonberer Betonung beb SBeißfticfenb ju unterrich«
ten. Sie Arbeiten finb fehr tjiibfc^, üDfufterfarten, Slfobeartifet, man«
efjeb Unpraftifche barunter, bab SOfeifte aber ift gut in gorm unb
Zeichnung, unb ber ©efammteiubrucf, bunh eine äußerft nette ©rup«
pirung, ein feßr günftiger.