MAK

Volltext: Die Frauenarbeit und nationale weibliche Hausindustrie auf der Wiener Weltausstellung

111 
Arbeit oollenbet war, ba war auch bie Sorge um bab franfe Kinb 51t 
(Snbe, ba waren bie Keinen, rufjelofen Singen für immer gefdfjloffen. 
®ort bab feine SücEilein fjaben jwei junge greunbinnen gemeinfam 
jur Slubftellung gefanbt; bie eine uon ihnen fjat bie Beidjnung erbaut 
unb aubgefüljrt, bie anbere fjat bie taufenb feinen Stiebe barüber gejo= 
gen. SSon bem bünnen ©eftriefe ba berichtet bie SSerfertigerin, baf? fie 
eb in ihrer gugenb, oor oielen fahren oon einer altabeligen, betgi= 
fcfjen ®ame erlernt habe, welche £>effin unb SSecfjnif oon ihren ©or» 
eitern ererbt hatte unb mit ©eftimmtheit erjählte, bafj foldjeb jarte 
©efüge oon Sbelfrauen beb Sanbeb oor 3ahrl)unberten f<hon angefer» 
tigt würbe, um Scharben unb ©anner bamit 3U fdjmüfen. llnfchein» 
bar liegt bab Keine ®ing mit bem ariftolratifchen Stammbaume oor 
unb, unb wir wenben unb oon ihm feinen ©adibarn 311, ben leicht» 
tebigen, bürgerlichen Srfinbungen ber jüngeren Beit. Sb finb ba oor 
SKlem bie grioolitäten, bie Keinen burchfichtigen feinen Sternchen, 
Baden, Räuber unb ©taffen, bie hier auf Kiffen, £)ecfeu, ©arafotb 
u. bgt. m. liegen. Sb ift traurig, baß fid) biefeb fragile, gebaufentofe 
©tobebing einen fo rapiben Singang in bie SBerfftätte ber grauen» 
arbeit erworben hat. Solche Slrbeit erfinbet unb fdjafft nur grauen» 
baub. Stlb Keine Kante, alb Bierrath an einem Krügelchen, einer 
©faufchette mag biefe langwierige Slrbeit bingehen, ba mag bab Keine 
Knüpfwerf eine Stunbe ber ©tnfje aubfüßen, aber gauje ©orljänge, 
ganje Kiffen unb £>c<fen oon fotchen Sternchen aub weiter ©Solle, 
bie nicht einmal bab Steinigen, ohne ihre Schönheit einjubüfjen, oer» 
tragen, bab ift 311 oiel beb Spieleb mit bem foftbarften Srbengute, 
ber B^K, bie hoch auch im grauenleben nur ein ©tat fommt, um 
nie wiebequtebren. — Sine anbere Srfinbung ebenfo müfjfeliger 
unb unbanlbarer Slrt finb bie weißen, plaftifcljen fpüKlarbeiteu, bie 
fchlottrigen ©turnen, ©lütter unb Staufen, bie wir auf Kiffen, Sfäcf» 
eben nnb Kinbermühen angebracht feheu. 
®an3 anberen Sinbriuf alb biefeb halb ernft gemeinte, halb 
finbifche Sfoieljeug machen bie foftbareu ©unt» unb Kunftfticfereien, 
mit welchen bie Slubftellung prangt. Sind) h«r gibt eb ©tancheb, au 
bem wir nicht ungern oorüber gehen, manche ©turne, bie beffer 
ungefticK geblieben wäre, aber bie SDurcbfchnittjahl ber Slrbeiten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.