114
cm bett bort aufgefteCtten ßoftümfiguren biete ber weiblichen Strbeiteu
beS ßanbeS in praftifdjer SSerwenbung. ®ie grau trägt bort bie grobe
gewebte SBoöfdjür^e, in bunten Farben, wie wir fie in ©Sweben, in
‘Polen gefet)en; auf bem Dbcrljembe, bem üteibe finben wir flüchtige
gtacbfticfereien unb ©tf)nürbenäf)ungen, auf bem Sopftudje bie $reus=
fticparbeit beS Horbens, aber nicht wie bort in rotlj unb blau, fonbern
in aßen Farben, bie bunt burdjeinanber gefügt finb unb bereu 3eit^=
itung, uad^ inbifcEjer unb perfifdjer Strt, eine ©nfaffung oon bunfter
garbe trägt, Woburd) fidj ein reijenber, folgerechter (Sffect ergibt.
§ie unb ba ift jwifdfen bie .freigftic^borbüren ein bunter
Gattunftreif unb bie getlöppette ©pt^e eingefiigt, Wie wir bieg in
ßtufjtanb auf ben grauengewänbern gefelfen. Stuf ben groben 8ein^
wanbljemben ber Süänner finben wir ben ©djnürfaum beö Storbenö,
bann biete gewebte 33orbüren auf 33ruft unb Stermet unb am §atfe
Quäftdjen, ©pangen oon SJtetaß, mit ©deinen in aßen garben
gefcfjmüdt unb mit bunten fdjmalen 33änbd)en, bie fdjeinbar jwecftoS
über bie 33ruft ljerabfaßen. ©efticEte tßtüpetjen; auö ©trotj geftocfitene
§üte, gewebte Safdjen unb Sräget^en, and Sttoefäben gefnüpft, liegen
auef) im Qnbuftriepatafte oor. ®ie SSejirle bon 3ara unb 9?agufa
haben ©rächten eingefanbt. £>ie ßoftüme and bem letztgenannten
üDiftricte finb bei weitem reicher in garbe, ©toff unb ©äwtuß; bie
iKinge an ben Ringern ber Stauen, ba§ btifzenbe Sugelgefdjmeibe am
£atfe, bie goibgeftid'tcn ©cbteierfücfjcr erinnern an inbifetje Fracht.
Stud) ber SDtann prangt in mit ®otb unb ©eibe gefchmücften ®ewäm
bern, an wetten bie eigentliche ©titferei jebodf» feljtt unb ftatt berfeß
ben eine reiche SSenähung mit runben ©chnürdjen, nach gried)ifd)cr
Strt, ober auch mit ®otbborben 5U finben ift. ©ne ber weiblichen
ßoftümfiguren trägt eine SSrautfrone, ein mehr als fu^fjotjeS (Sebäube
aud rothem ©eibenftoff mit 33tumen unb waßenben Gebern. SSiet
gefthmadooßer als bie ®raut geigt fiel) bie junge grau mit bem
rotljen, gotbgeftidten SM^then unb bem feinen ©dreier, an bem ein
burdifidßigev 0tanb üon ®otb unb ©pifsen prangt.
Süiätjren hat eine reiche ßoßection oon grauengewänbern, ab=
fonbertidje §auben, ©chürjen, Stöße, ©ücber, ©pihen unb ©tißereien
gebraut, darunter ift manches eigentümliche ©)ing, mancher berbe