120
0 Qtv
Ungarn, Gmrictt, $(«nummt,
jlbkttftiiwfttt.
^ mar am testen Sage ber 2lu«ftellung, al« idj mir mit einiger
rSWätie nochmals Eingang üerfdjaffte in bie Seitengallerie, in
: meid) er bie §au«inbuftriearbeiten, bie au« Ungarn, ©labonien,
Kroatien unb Siebenbürgen eingefanbt mürben, in langen Steifen
c : an ben äBänben gingen unb auf Safeln unb in ®la«fd)ränfen
epponirt maren. (Sin löftlidfe«, bunte«, naio prangenbe« Sitb gaben
biefe farbenreichen Singe, bie Stoffe unb Seppidje, bie geftidten unb
gcmebtcn tleiber, bie SUJütgen, Schürfen, Sauber unb bajmifcpen bie
Stfinifcereien, ba« gledftmer! au« Strot), 9tol)r unb Sinfen, unb
ber fdjtanfe Spinnroden mit bem jaufigen glad)«Eopfc, ber halb ba,
batb bort au« bem bietfarbigen ©emimmet ber ©emänber unb Stoffe,
ber Slumen unb Sänber fjeroorragte unb fid) an bie teppidjbeljange*
ncn SBänbe lehnte.
grft maren ba bie Arbeiten ber flabifdfen grauen Ungarn«,
Suntftidereien auf meiner Seinmanb, Sd)uürfaumarbeiten mit gelber
Seibe in foracEjtbotter Beiebnung, gladiftidereien, au«gejei(^net fcpöne
Seffin« in Silber gefticft unb mit fcfiwarjer Seibe eingefaßt. Sie
Obert)emben finb mit lurjen Stermeln oerfeßen unb biefe mit Sctjaf^
molle in allen garben unb mit @olb gefticft, mit glitter benäht unb
mit alterliebften Sorbüren gefcfjmücft, bie an ber Diatft be« 2lermet«
unb oorne an ber Sruft niebertaufen. ^ßracfjtootl fcpöne freu^ftid)*
beffin« finb unter biefen Singen ju finben, oft einfach in 9lotf), oft
in allen garben, meift in ooltenbet [jübfdjcr 3eid>nung, oft Eomifcf^
grote«!; ba finb auf Südjern plumpe Ißferbe in ®rün, 9?otI), Slau,