IMMiffflMHMnilliKlMM
123
ftnben, Inas bie grau an Scpmucf, an ©erätpe, an®etoänbern berfer*
iigt. 3n einem ©tagfcprante prangte bag weife fpäubcpen mit bem
breiten bunten Seibenbanb unb bem feinen, bunpficptigen «Soleier,
in ben eine Borbure bon ®otb unb rotier Seibe berwebt ift, neben
ber fiep eine fcpmate, tambourirte öifiere ^injie^t; bann waren ba bie
Scpürjen aug weifen Stoffftreifen unb Spipen, jeber Streif mit
einer £ambourarbeit bon fcfwarmer Seibe unb ®olb gefcpmücft, einem
SRanb, ber neben ber Spipe augefügt ift; bann bie §>üte aug Strop
geflößten, bie fcibeuen ©ürtel mit ben metallenen Igraffen, bie
Bkiffticfereieu auf Slücpern unb ©dfüi-jen unb bag §emb beg Bräu*
tigamg, bon ber Brautmutter genäht, mit reifer Sambourarbeit
in gelber Seibe auf fragen unb lermet. 2tuf bem jpembe beg Btanneg
unb auf berScpürje berffrau finb bieitiameu ber Befiper mit grofen
Bucpftabcn eingcftid't, fowie bie Sapreösapt, wann bag fteine, müpe*
botie Sunftwer! berfertigt worben.
3m SBopn^immer unb brübeu in ber ®aftfiube mit bem flehten
Sfieget, ben Bitbern in §>ot3rapmen unb ben buntbemalten, bunfet*
gebopntcn Bföbcln prangen I)ocf» aufgcricptet bie Betten mit ben reicf»
gefcpmücften tiffeu. 3« gtänjenb erfunbenen, reijenben Beidjnuttsen
finb bie leinenen Ueberjüge mit freuäfticpornamenten gegiert, bie atg
Borbüren in 9totp, Btau ober Scpwarj auf ben Siffen liegen. £>ie
ernfte, ftitgereipte Beicpuung biefer Sreu^fticparbcit, bie audj auf ben
ipanbtücpcrn unb ber Stifcpwäfcpe prangt, ift ber Stotj ber fjaugfrau.
2)ag fäcpfiföpe Btiibcpen Siebenbürgens beginnt mit jwölf 3apren,
fobatb eg ber Seilte entwarfen ift, bie Arbeiten für ben SBäfcpebebarf
feineg fünftigen §augpalteg. @leic^ ben Slöcptern ber fübflaöifcfjen
Bolfgftämme ift bie junge Säcpfin öon alter ferneren gelbarbeit
biöpenfirt; fie pilft bei ber Arbeit im §aufe unb wibmet alte erübrigte
Beit bem Spinnen, SBeben unb Stielen, um iljr fünftigeg §eimwefen
mit alt’ bem perfömmtiepen 9ieidtjtf)uni an folgern Borratpe ju
beftetten. ®ie fäcpfifcpe Bnuergfrau barf niept öfter atg jweimat im
3afre grofe Sßüfcpe patten, wenn fie bor ipren “Jiacpbarinnen würbig
beftepen fott, unb baper bebarf eg ber gürforge beg Sinbcg fepon, um
atteg Dtötpige ju befepaffen. Staufeube bon Sticpen liegen auf bem
Weifen ©erötpe; oft in fepmaten, oft in breiten Borbüren, oft füpn,