♦
um A3
\o>
te Stuöftelfung ift borüber unb nufere Reife, bie mir bort, nadf
'Reitern fndfenb unb bag Sitte begrüffenb, Don einem Sanbe jum
jpc ? " tmbcren malten, ift bamit $n Enbe, unb mir föntten mit Dotier
Riuße benSlid: rnenben unb bie Erfahrungen überfcfjauen, bie
mir tmn bem langen SBege ^eimgebrac^t. Eg ift bag eine bunte
Erinnerung, bie ba an ung oorübersie^t; mir haben bie grauen beg
©übeitg unb beg Rorbcng befucfit, mir haben fic am ©hinnrocfen unb
am SBebftufjl belaufcbt, mir haben fie iljre ©emänber, ifjre @d)leier
mit golbenen tßlüttjen, unb ben grauen, bürftigen Seinenfabcn mit
bunten 2trabegfeu fcf)mücfen gefetjen. Eg ließe fic^ ba manclieg poefie*
bolle iöitb bon bem einfamen 35ic£)ten unb ©innen begSBeibeg jufam»
menfügen. 3ßir tjaben bie ipauginbuftriearbeiten ber berfcfjiebenften
Sänbcr gefeiten, mir finb bom Slbenb* nach bem Riorgenlanbe gcman*
bert nnb miefcer jnrücf — unb mag haben mir ba auf ber Reife
gelernt, mir eurofiäifcfje grauen?
giir’g Erfte haben mir bie ülnmenbung beg ftilgeredjten Drnamentg
gefeljen, in SBeiß, in garben, auf bürftigem ltntergrunbe unb in
prunfboller Slugführung, mit ®olb auf ©ammt unb ©eibc. Ueberall
tjat eg benfelben Effect ruhiger, ernfter Klarheit gebraut; bcrträglich
mie bie gute, echte garbe nimmt eg feinen 'ßtah an jcber ©teile mit
gleicher ^Berechtigung ein, ob eg nun in bem groben, leinenen Oemanbe
ber IBauergfrau ben Raub ber^ert unb fc^mücft, ober ob eg in glü-
fjenbem ®otbe auf bem Sleibe beg inbifcfjen Rajal) prangt. SBir hoben
bon folgen ornamentalen Betonungen g anj Unbergleichlicheg in ben