troffen ©aal erfüllen. »£>ie Slrbeit non eintaufenb ©tunben«, fagt
eine Snfdjrift, bie über einem weijigeftidten, «einen ©attifttucfje
non ber 33erfertigerin angebracht würbe. Bie üielmal taufenb
©tnnben finb mit greub unb Seib in all’ bie ©pifeen, £üdjer, Siffen
unb ©ewänber non grauenfjanb Ijtneinberwebt, wie nie! SOiütje, wie
niet ©innen unb £>id)ten liegt aß’ ben arbeiten ju ©runbe, bie ba
nereint, ein glänjenbe«, farbenprächtige« ©efammtbitb, un« non aßen
Bänben entgegenfdjauen. Slnbcrtpalbtaufenb arbeiten finb an« aßen
^roninjen Defterreich« in ben «einen ^aoißon im Krater eingelaufen-;
bie ©cfjulen au« faft aßen größeren ©täbten, bie «einen Dörfer im
tiefften ©üben unb im fernften korben nnferee großen Sattbe«, bie
ungefannten Strbeitöftätten unferer ffranen, fie aße haben U)r ©d)ärf=
lein beigetragen, um bie «uSfteßung 51t befdjiden, um ba« 33ilb 511
einem noßenbeten ju mad/en.