ben fie in ifjreitt Seien erwerben werben. 3>n ben großen ©täbten ift
fie ©c^nle, braunen auf bem Sanbe, in ben (SebirgSbörfern, wo
SabrilS* ober fonftige (Srofjinbuftrie getrieben wirb, ift fie ben fiinbern
niefjt fetten Unterrid)tSftätte unb fpeimat sugleid); bie Mütter ber
mittettofen SSollectaffc ftücfjten if)re S'iuber jum ©d)ut| unb ©ctiirm
gegen taufenb (Sefatjicn, oor benett fie fie felbft, um beS (SrwerbeS unb
ber Arbeit wißen, niefjt behüten unb bewatjreu fönnen, für oiele
©tunbeu bcS £ageS in bie ©cfjute. 2BaS fie nun bort gefdjaffett Ijabcn
mit ben Iteinen §änben unb begriffen fabelt mit bem ungefdjutten
unb ungeübten Sojtfe, baS Ijängt unb liegt jefet t)ier oor bem 23e»
flauer jur Prüfung auSgefteßt. ®a finb bie bieten 3Jini^djen, Qädcfjeit,
SSänber, bie gefäumten ©üdjer unb bie gcnätjten, geftidten unb
gemertten SSJäfcEjeftücEe, bie baS Gegiftet ber bort geübten Sujiftfertig»
leiten auSfüßen. 58 23otlS* unb 23ürgerfd)u(en finb in ber SluSftefluug
Oertreten; Wotjt nur eine fteilte 3atjl im SSerpltniffe ju ber, Wetdje
gauj Oefterreidj jatjlt; aber fie genügt, um ein jiemtief) ItareS 23i(b
oon ber ©Ijcitigleit biefer ©cfjißctt jtt geben.
2tuS einzelnen ^vooinjen würben gerabeju überrafcfjenb gute
unb nette Arbeiten eiugefanbt; auS ©cfjteficit Ijabeu ^reubeuttjat,
aus Sftäljren ©t. Snlob in 23rüuu unb Ung.*§rabifc£), aus S©irot
ßiooerebo unb Sonett, aus Söfjmen nameuttict) ßtjrubim unb ißarbu*
bi^ bie ütuefteflung in mufterljafter SBeifc befetjidt. 2luS einjetnen
biefer ©ernten lauten ßinfenbungen, aus betten man Itar ben freuttb»
lidjen (Seift erfennt, ber bort waltet; 5. 23. bie gattje ßguiftirung
eines SinbeS oottt §embe bis jum fpütdjen tjinauf, oon ber jebeS
©tüd Oon einer anberett Iteinen ©djüterin gearbeitet war; gerabejtt
oortreffticEie ^unftftojifereien unb diutjarbeiten mannigfacher Slrt tjaben
biefe ©djtilen gebracht.
2tnbcre Orte, gattj bebeutenbe ©tabte, ja ganje ißroohtjeu finb
oon ber ÜluSfteflung fortgeblieben.
tßiit ©orgfatt unb tjotjem Qntcreffe finb bie 'Arbeiten jtt ftrit*
fen, bie in ber erften ©d»ute, bie baS flinb betritt, oon feiner §anb
angefertigt werben. SßaS eS bort lernt, nimmt eS mit t)inüber itt’S
lünftige Seben, unb wie eS bort gefdjult Würbe, fo wirb eS baS ßfr»
lernte üben. Orbnung, 9iettigleit unb Steiß, bie brei ßarbinattugenben