Stnftalten. £uer werben fie an ben Spinnroden, ben 3Bebftut(t, an ben
Stidraljmen, an ben 2tr6eitStifd) gebrarfjt, ftufenweife gefault unb in
ben meiften biefer ^nftitute je nad) -Berwenbbarfeit entlohnt; ba=
jWifdjen Wirb bie Arbeit in fpaub unb ^eib getrieben, jebe S3efc^)äf*
tigung aufgenommen, weXcfjc bie Sträflinge bei ifjrer SRüdfeljr in bie
^reiljeit ju iljrem eigenen 3Bol)le unb in bcr Familie üben werben,
unb wirb oor Slllem barauf Scbadjt genommen, bap fie irgeub eine
Slrbeit fo tüdjtig erlernen, bafj fie ipueu fpäterXjin ju genügenbem
Srwerbe bienen, fie öor iftott) unb Mangel unb beren ©cfotge fcfjütjen
lann. £)ie eingefanbten Arbeiten finb tabellob unb geben ein freunb=
lidjeb 53üb, weldjcb in etwab bie i)erben unb trübfeiigcn ©ebanfen
fänftigt, bie ben Sefdjauer Ijier befdfleidfen.
SEenn wir unb nun jum 3lbfd)iebe ben Schuten ber grauem
arbcit nod) einmal juwenbenunb unb in bem f)of)cn, IfellenStubftellungb*
raume umfetjen, ber fie fafjt, ba wirb cb unb red)t beutlid), bafj fie
if)re ©efdjidjte fjaben, bie l)ier ju Sage tritt. 3al)rl)imbertc finb eb
fjcr, ba fjat biefe ®cfd)id)te bort in ben Slöftern begonnen, in ber
©infambeit, in ber bie gotbige Slßunberpradjt bcr ©eWebe erfouuen
unb gefdjaffen worben, bie nod) tjeute Schrein unb Sirdfe fdjmüdt.
Später, niete 3>al)re fpäter, ba bab Seben alteutljalbeu mit maifnenber
§anb an bie alten, jerbrßdclnben DJtauern ju podjen begann, ba i]t auef)
bie S^ute öou bort in’b Weite Sanb Jfinaubgetreten unb Ijat fid) ein
§äuflein emfiger Sdjülcr gefammelt unb, geftü^t auf bie $unftfertig=
teiten, bie fie brinnen im fitofter erworben tjatte, ein ncueb Stjftem öou
Slrbeiten gefepaffeu. llcberall guefte nuubabSebürfnig beb&benb t)er=
ein ; ftatt ber gotbbrofateneu firdjengeWänber, ftatt ber feibenen Siffen
unb ber feinen Slltarfpii^en reiften fid) bie DJiüijen unb bie Strümpfe
aneinauber, bie leinenen Siidicr unb bie^emben unb wa? fonft im 3111=
tagbleben öon Diupen ift. iftad) unb nacf) aber ftiegen bie Sebürfniffe beb
Sageb, ber Sujcub griff mit fdjimmernben §änben ein unb ftreute Seibe
unb Spieen, ©olb unb 'ißerlenglaus in bie bürftigen ©ewebe, in bab
fdjlidfte Sinnen hinein. Bur piftorifepeu ipraept unb Sc£)ön^eit, jur orna»
mentalen Beidmung ber Slofterarbeit l)at fid) bie Supubarbeit ber Sd)it<
len nie £)inaufgefd)Wungen, aber fie fpicgelte fid) öergnügt im eigenen
©lauje wieber unb wanberte suöerfidjtlidf in Stabt unb Sanb tjinaub.