MAK

Volltext: Die Frauenarbeit und nationale weibliche Hausindustrie auf der Wiener Weltausstellung

23 
fcßwebifcße grau all’ ißre Snnftfertigfeit uorübt, bie fie für'« geben 
braucßt unb bie fict) feit gaßrßunberten non ber Butter jum Stiube 
üererbt ßat. 
©neu großen Stßeil beö Slubftettuugöraumeb ^at bie 3Sotf«f(f)uIe 
in ©efcßtag genommen. Unten, im parterre beb ©cßutßaufe« finb 
bie geßrmittel unb bie ©(ßulbänfe epponirt, bie swecfmäßigften fteinen 
©cßrcibtifcße, welcße jur HuSftettnng getaugt finb. Dben, im erftext 
©tocfwerfe lieget! bie 2trbeiten Bor; gewonnene ffiofle,(Sattungewebe, 
Bon breijeßm bi« oierseßnjäßrigeu 3Jtäbcßeu gearbeitet, reijenbe 9?oßr* 
ftecßtarbeiten, gewebte SSörtcßen unb 23änber, außerbem alte $anb= 
arbeiten unferer 33ot!bfd)uteu, nur baß feine einzige gupuSavbeit fict) 
eingefunben ßat. Streu unb etjrlictj, oßttc ©cßein unb oßne ©eftunfer 
fietjt unb baö Dfcfuttat beb ltnterricßteS bicfer ©ißuten .an, bab ba in 
reicßem iDfateriate nett unb fauber Bertreten ift. 
©cßweben fjat für ben tßpttbunterricßt meßrfacß gegtiebertc 
geßranftatten eingerichtet; bie feit bem 3aßre 1853 befteßenbe Stein» 
fcßute übernimmt bie erfte Untertneifmig beb Sinbcb, ben eigentlichen 
gibetunterricßt unb forgt bafür, baß bie fteinen ©cßüler über bie 
erften SDfüßen beb Serncnb ßinüber finb, wenn fie jur 23otfbfcßute 
gelangen. SMefe teßtere ift nacß bem ©efeße Born 18. Quni 1842 in 
jeber Stabtgemeiube unb in jebent Sircßfpiete wenigftenb burcß (Sine 
Stnftatt Bertreten unb teßrt ißren fteinen ©cßüteriuuen gefeit, 9?etigion, 
bie fcßwebifcße ©pracße, Stritßmetif, ©eograpßie, ©efcßicßte, Statur» 
funbe, Stnfcßauungbteßre, ©cßönfcßreiben, ©efaug, ©ßmuaftif unb 
bie weibtitßeu tpanbarbeiten. ©cßwebeu jäßtt 3893 Slcinfcßulen unb 
3685 tßotfbfcßuten, in wetcßen 280,000 ©cßüterinnen Bon 2776 
Seßrerinnen unterrichtet werben. 
Ueber ben SBotfbfchuten fteßt bie ßößere tßotfbfcßute, wcttße 
1858 gegrünbet würbe unb in ber afabemifcß gebitbete Seßrcr ben 
Unterricßt ertßeiten, ferner bie Stormat» unb bie (Stementarfcßutc. 
®ie Stormatfcßule ju ©tocfßotm würbe im gaßre 1864 Born ©taate 
in’b geben gerufen unb begreift nebft ben UnterricßtSgegenftänben ber 
tßotfSfcßute bie franjöfifcße, beutfcße unb engtifcße ©pracße, ©eometrie 
unb 3^icßnen; bie (Stementarfcßulen ßaben baS gleiche geßrjiet unb bie 
gleichen geßrgegenftänbe unb finb in allen größeren tßroBinjftäbten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.