27
beit letztgenannten Sdjulen tote in aßen jenen, toetdje wir brüben im
(Scfjitifjaufe fatjen, finb wir bemfelben ernften ©eift bcr ßmecfmäjiig»
feit, ber 9fü^Ii(f)feit unb f)of)en Drbnunggfittneg begegnet. £»er toie
brübett liegt ber ©ebattfe jtt ©raube, bie Sinber nicht btoS in ber
Schule jtt befctjäftigen, fonbern ihnen bie begtüdenbfte Slugfteuer beg
SDiäbcfjettö, bie Senntnijj aller jener Arbeiten, bie eg tagtäglich für
fiel) unb bie gamilie oertoertljen fann, in tabellofer Sßcife 51t teuren.
®ie öortoiegenb raulje ^aljre^eit, bie int größten Stjeite beg Sanbeg
nur einen achtmonatlichen ©efjutbefuef) jntäpt, bie mit (5ig unb Schnee
bie Sege bebccft unb in ben langen, bunflen Sfßinterabenben bie fiinber
in bie enge Stube ffierrt, bie Ijat in biefem Sattbe bie grauenarbeit
oon ungleich fjöljercni 2Bertf>e alg unter attbereu JpimmelSftridjeu
gemacht unb fie auch anberg geftaltet.
(gpinbel unb fHocfen unb SEßebftul)[ gehen fjier nocl) btirch bie
Schule unb oon ba mit beut jungen fDiäbcfieu jurücf in’S 33aterhaug.
3Bag jur Sefleibung oounöttjen, mag jum Sdjmttcf beg ftaufeg, ‘ 3ev
SBättbe,ber jEifdje unb SBättfe bient, eg toirb oon grauenhanb gemacht
unb toirb öorerft in ber Schule eingeübt. £)ieg gilt Oon ber SBolfg*
feinte, oon ben Sehranftalten am Sanbe. Slber and) attg ben Stabten
tourbe nur ©uteg gefanbt unb bie ©rajie in ®urchfüf)rung unb
(Srfinbung, bie an ben Arbeiten jtt £age tritt, bie jtoeefüolle Slntoen»
bung oonfDiateriale unb Beit bevlei^ett ber gaujett fleinen ülitoftetlung,
bie ba oor ung liegt, bag ©epräge oon innerem SSertfj unb ©efialt,
bag ung für biefe Spulen gewinnt.
Sß3ie biefe letzteren in mannigfacher SSecfjfeltoirfuttg mit bettt
Sebett ber fcfjtoebif^eit grau, mit iljrer 5Tl)ätigfeit oertooben fiitb,
werben wir aug beit Arbeiten erfefjett, bie auf ber Slugftellung oor»
liegen unb oon beiten ich sunäcljft erzählen will. Slnbere Unterridjtg»
anfiatten Sdjtoebeng, beneu bie grau bort eine reiche, ernfte, Ijarnto»
itifche SBitbung oerbauft, entziehen fxch bettt Scannten meiner 53erict)te
unb berühren ein anbereg gelb weiblicher SlltjätigJeit, bag faft ttttbe»
treten geblieben, elje bag Seben bie grau aug iljrem ftißen SBirfungg»
freife gebrängt. (5g ift ba bie föttiglic£)e mufifalifche Ulfabetnie, bie feit
1854 beit grauen offen fteljt, bie Slfabemie ber freien fünfte, bie feit
bettt .gal)« 1864 weibliche Böglinge aufnimmt, — bereit 3af)t jeboch