33
gewebt unb genäht. 33a finb bie STep^icEje mit bet alten, runenartigen
geicfjnttng, oon Bäuerinnen gearbeitet, bie Sndr»®ewebe, eine 3lrt
©obeltng, bie bei feftticfjen ©etegenheiten ©ifdj unb San! unb SBänbe
fchtnücfen unb atg ein gamüienijeüigtijum mit (Sorgfalt bewahrt unb
behütet werben.
Bon glättgenbcr Schönheit finb bie gcflöppetten fc^webtfcfjen
Spieen, bereu Secfmif biete Ijunbert ^alfre l)er attg berrt Ktofter 2Ö a b=
ftena flammt. ©iefeg grauenftift, ber heiligen Brigitta geweißt, war
bie! gerühmt um ber Kunftfertigfeit ber Tonnen Witten, bie in bem
unwirttjbaren rauben fttttbe ßuttur unb Sitte gu berbreitcn fudften,
ben Boben urbar machten, grucfjtbäutne anpflangten unb ben Segen
ber Strbeit unb beg gleißcg ringestfcf im 8anbe gur ©eltung brachten.
Sie grünbeten Schulen unb lehrten bie 9Jtäbcben bie funftbotten @e=
webe föf)ürgen, mit betten bie Tonnen ütttar unb ^eitigenbitber, bie
SDtäbctjeu aber fief) felber fdfmücften. SUun finb breit)unbert unb meßr
3at)re borüber, feit Schweben proteftantifd) geworben, Sitte unb
Bitbung finb föhn, finb anberg alg bamnlg fortgefd^ritten, aber bie
Strbeit, ba§ bünne, garte Spinngewebe hat fidf erhalten unb ergäljlt
bie ©efdjicfjte aug tängftbergangener ,3eit.
Slnbere Arbeiten finb ba aug §aug unb Sehen: bie runben
geftridten unb geftieften iDtü^chen, mit bem furgen, bünnen Srautfcßteier
baran, bie bunten, grobgewebten Stöottbanber, welche bie üDtäbctjett beg
Sonntagg guttt Kirchgänge au ber Schiirge ßinabßängenb tragen unb
welche ftetg oott anberer garbe alg bie Bänber finb, mit Welchen fidh
bie Oermäßlten grauen feßmüden. ©ie geftieften weißen, Keinen Kopf»
türfjer finb ba, bie wie gwei fteife, feßmude glügel rechts unb tinfg
Dom §intert)aupte ber Trägerin a&ftefjen, bie geftieften, buntfarbigen
tpanbfcf)uhe für ben Sommer oon lieber, für ben Sßinter oon weißem
Scßafwollftoff, beibe Strten mit hellfarbigen Blumen bebeeft.
Born gleiße beg Sanbeg ergählen bie 'Proben gefponnenen
glacßfeg unb gefponnener BSotle, bie feinen, prächtigen ©amaftgeWcbe,
bie Sndr»Saumarbeiten, bei betten burdj Sluggteßen, Bemühen unb
©urcßfcßltngen ber Stofffaben bie prachtoollften unb elegantefteu
©effing ergielt werben, ein Sdjtnud, ben bie Bäuerinnen am Scßür»
gettranbe tragen unb atg Borbüre ber Bettfiffen oerWeuben. Sehr
51. d. (EnbereS. ^-rauenorbeit.
3