35
biefe Stumen, biefe Silber, btefe Shitjen unb ®etoänber; unb fo
weit, fo unenblid) weit liegen fie bon einanber getrennt im Sßjößfuugb»
gebauten unb in SEedjnit, biefe Arbeiten, bie t)ier nur bab eine Sanb
ber Shmpatljie unb beb ®efd)üfeb Oereint; baff fie bon grauenfjaub
geraffen, bon grauenfinn erbaut worben.
gjtcin Sefucfj in bem fdE)Webifct)en Qagbpaoißon war ju ®nbe
unb ict) wanbte mich jum ®el)en. Unter bem portale hielt iß) noßj
einmal an, fie fatjen mir noch einmal entgegen bie tjunbert Steinig»
feiten bon jarter §anb: bie Leberblümchen, ber Lrauenfßjmuß aub
Sannenfrüßjten, bie ßaubfägearbeiten, manche nißßbfagenbe ©Utelerei
unb bajwifdjctt bie Süften unb Silber, bie ®obelinb, bie IDtebaißen,
bie Sucher. ®ie ®efß)tc£)te ber Slrbeit unb beb Sebenb ber Lrauen
eineb ganjen, großen fianbeb roßte fiß} bor meinem Singe auf, ihr
»Deuten unb (Streben, bab füljne Stuf leuchten einzelner, beborjugter
Sräfte, bie wie bie hohe Llamme ber Segeifterung jwif^en ben 3Ser»
fen unb Arbeiten ber anberen Lrctuen auflobern, Ijalb in Lreube unb
®lücf, halb in Sehnfußß unb ungeftißtem Sertangen. ®ie Lifcher»
uetje mit ihrem funftboßcn ®ewebe fchwanften teife im Seftibül unb
iß) grüßte im ®cifte ben ©eniub ber fchwebifdfen Lrau, ber unb einen
®heit feineb SBerfeb an bie Sßjweße biefeb ipaufeb gefanbt.