3u betn Seften, wag ba tu bett ©chränfen, auf bag forgfüt-
tigfte georbnet, öor bem Sefchauer liegt, 3äf)ten wolfl bie Arbeiten Don
ÜÜiatljilbe ©affe, ber alte $unb nach einem Silbe Don Dtto Sache
unb ber Sopf beS ^agbhunbe«, tneldje, auf gctoiffe SDiftaitj gefetjen,
ptaftifdj, treu unb watjrwie gute@emälbe un« entgegen fchauen.Dag
{raufe, wirre gell, bag rufjig blicfenbe 2luge, ber ©lans unb ©chatten
— 2lllcg gemahnt an ein Sunftwerf, wie wir eg woljt faum je früher
in fo ftarer, wot)ttl)uenber 9Ö3eife mit 3tabet unb gaben imitirt gefeiert.
Slofterarbeit nennt bie Serfertigerin biefer beiben ^3racJ)tftü«äe bie
©echnif, welche ber Arbeit 31t ©runbe liegt; jum größten 5©'i)eile ift
jeboch wohl ber erhielte ©ffect in ber tateutDollen Sluffaffung unb 2lug*
führung, bie hoch ganj perfönliä) finb, 311 fud)en. Seniger günftig
präfentirt fiel) biefelbe 2lrbeit im kleinen; Sarrbfdjaftlic^eg, Slutnen,
Söget, Sühe fefjen, beS Bauberg ber 5Katurmat)rI)eit beraubt, gegen bie
beiben erften 2trbeiteu bürftig unb unbebeutenb au«; fie finb eben
gut gefticft unb nicht« Weiter.
gfeijenb fdjön finb anbere ©ticfereien, Don anberer §aub
gemacht; einige Slüthenjweige, Solibri«, Schmetterlinge auf ©eiben*
jeug genäht; mehrere berfelben finb gerabeju liebliche ©tubieu, Doll
©rajie, leicht unb blühenb in Durchführung unb ©ebanfett. Seiber f^eint
bie airbeit ihrer ©eftalt nach für ©tüljle, ©ih unb Sehne, beftimmt 311
fein, ©g ift bebauerlich, bie Kolibri«, bie hangenben Slütfjenranfen,
bie Schmetterlinge fotcper Derberblichen Seftimmung jugefü^rt 311
fehen ; eg wirb woljl noch tauge währen, big bie grauen erlernten lernen,
bah guter ©efdjmad üor 2ltlem in ber ^wedmähigfeit 31t Sage tritt
unb baß Schmetterlinge nicht 311m SRuhefüg, hufchenbe Sögel nicht 3ur
SRücfenleljne taugen.
©in ©eitenftücf 3m* re^enben 2tugführung ber Dorgenannten
airbeiten bilben Suntftidereien nach ber Statur, auf f cf) wabern ©amint
mit Solle unb ©eibe auggeführt. ©ine berfelben ftellt ßrifen bar,
weihe, bläh 5 unb glühenbrotlje $nöfp<hen, ein paar Bweige, & ur 3> ^ie
ficf) ©idjenblätter fc£)lingen; Sicht unb Dunlel beg Salbe« liegt barauf,
bie Stüthdjen finb fo 3art unb buftig, wie wir fie taufenb 9)lat
brauhen 3Wif<hen9J{oog unb garnen, amSerghauge, im ©chatten ber
Dannen gepflücft. Daneben, in einem auberen Silbe fifeen ein paar