T
43
Italien.
^ n ben fjofjen weite« Räumen beS FnbuftriepalafteS bitbet
Iten eine« glänjenben 2(njief|ung8tmttft für 3fung «nb 2tlt;
baS fdjöne, reijenbe Stnb beS ©üben« tjat, fo wie beweint,
auct) i« ber grembe alle $erjen ju gewinnen gewußt. —
j^/e)9tbfonberlid) «nb boef) «ertraut, frembartig nnb boeb belannt
^ febett unS bie ®inge an, bie «118 Italien gebracht bat; bie fetjirn»
mernben, gelittenen (Steine, bie eingelegten nnb gef dingten $otj*
arbeiten, bie fratnfb ollen gefdjliffenen ©laSwaaren, bie blitjenben
$ronleud)ter, bie funMnben ©bieget im leueßtenben ßtaßmen, bie
©pißengewebe ber Sitberfitigrane, bie bunflen, glüßenben Sorallen
nnb bor 2111cm bie bleiben, eblen fDtarmorgebilbe, biefe ©eftalten
halb fatter Stein, tjalb warmes Seben, fie alle erjälflen, wie in
füßer Erinnerung, bon bem Sonbe, baS bor Saßrtaufenbeu feßon
ben ©lanjfmntt menfcfflicßer Euttur erreichte unb bamatS bie Sun=
bergebanfen beS feßaffenben ©eifteS jur ftotjen, ßerrlfcßen £ßat
werben ließ.
ÜlbfeitS bon bem mit ben Serien itatifeßer Qnbuftrie gefüllten
fRaume, in welkem bie bilbenbe fnnft in liebenSwürbigfter Seife
©aftrollen gibt, meßr «erborgen als gefeßen, ßat bie Frauenarbeit
Italien« ißr '’ßtäßcßen abbefommen. Sie in ben 2luSftetlungen faft
aller Sauber ßat fie ficf) mit ben Spulen jufammengefnnben, mit ben
Stätten, an benen fie in ißrer Sinbßeit gepflegt wirb, bon wo fie ben
erften 3'mpulS für’S Sebett mitnimmt unb beren Einfluß in ber
Frauenarbeit jebeS SanbeS unberlennbar jur ©eltung tommt.