48
gearbeiteten, runbett Saraßen lwerben btel nacß Ungarn, Söhnen unb
Wen bcrfanbt; and) 9ütßlanb unb Qapan berbraucßen einen guten
£ßei(. Die bunfelrotßen perlen werben in ffleimSlfien unb aucß in
Italien gefügt; bie in ©olb unb Silber gefaßten Soraflenjuwelen
unb bie unfeßeinbaren Splitter Iranbern nacß Umerifa; bie teuere
Soraßengattung finbet feboeß ben größten Slbfaß in Deutfcßlanb unb
Defterreicß. 3>n Solen bilben bie Soraßenfcßnüre, welcße bie Säuerin
am $alfe trägt, ben Stolj be<S JpaufeS unb bie Sauernbirne, welche
fid) in ber Stabt berbingt, fpart unb feßont jeben Pfennig, ben fie
gewinnt, um Sdjnur um Scßnur ron bem rotßen ©efeßmeibe
aneinanber ju reißen, ba§ ißr Vermögen, ißr fünftige« fteiratSgut
repräfentirt.
SBenige Scß ritte ron bem Scßraule, ben bie Soraßen füllen,
finb bie Silberfiligrane, bie weltberühmten garten Draßtgcwebe auö=
gefteßt. 9lmß ßier ift bie gxauentjanb int Spiele unb maneßeb ber
feinen, feßimmernben Dinge wanbert in bie SBelt ßinauS, baS feiner
fünftigen Sefißerin bon grauenmüße unb Frauenarbeit SBunberbinge
erjäßlen !önnte.
Die feinen, weißen, filbernen Fäben beS Filigranes erinnern
unS au bie Spißett, bie wir brüben in ber ?lu8fteflung ber Flauen»
arbeiten gefeßen. Fein, jart wie biefe metallenen ©cfüge, reid) an
3eicßnung unb ebel geftaltet finb jene bitnnen ©ewebe, welcße bie
Arbeit ber Fetten Italiens berüßmt gemaeßt. Sie ßat fieß aueß ßier
bewäßrt unb was «ßßantafie unb ©efeßmaef in anberen Dingen ba
berbroeßen ßaben, baS feine italifeße Spißengewebc wirft berßüßenb
feinen Scßleier barüber unb läßt baei ©efeßene berfeßwinben unb ber»
geffen unter ben weießen Fäben, bie ba Slume unb Stätter unb
©ewinbe geßeimnißboß aneinanber fügen.