fi!t
bie bort nad) bem grünen Bweigtein fliegen. SiefeS fdjeinbare
Anfängen unb nicfjt (Snben, unb bod) Hieb fagen, wa§ man fagen
wollte, eS t»erXeit)t bcn japanefifcXjen Arbeiten ben poetifdjett SRetj,
welchen bte SinbljeitSerjäljfungen fjaben, bte ba anfangen: »@S war
einmal eine SönigStodjter « läjjt ficf) öiet bei biefen
‘Singen erfinnen nnb erbeuten, ber Anfang ift eben ba. SD? an cfj mal
überbietet ficf) bie ißfjantafie nnb bäumen fidj wcifblaue SBogen, auf
betten ficf) glitljcnbe 9tofen wiegen, wätjrcnb Sradjen, ‘’ßoftjpen,
©eefterne unb anbereS ®ejücf)te über ben äöeflen auf ber buutetrotfjen
©eibe fcfjwintmen.
Söftfid) finb bie Spiefwaareu, wetdje bie ^aßanefen jur Ins»
fteffung gebracht fjabctt, bie ißuppen mit ben fdjief geftellten lugen,
bie Qapanefin in ber befdfeibenen Irbeitertradft, mit ben I)oc£) ftetjigen
©anbaten, bie $ipfet beS Saftanb Dorrte jitrüdgefdjlagen, ein Süttbel
Jpots am $opfe unb ein tieineS, beilartigeb Serfjeug in ber $anb.
lud) unter biefem ©piefgerätfje finb bie Sfjiere rcidjtid) oertreten,
£af)it unb £>enne, ©umpf* unb ©ingüögel in gatr, fjübfdjer Imitation,
Iffe, fntttb unb Salje, bie festere in ber Sttufje unb auf ber 3agb, mit
luftigen, begierig bli^enbcn leugfein, ein prächtiges ©enrebitbdjcn.
3n einem ©citenraume ber japanefifdjen luSfteffung finb einige
SBebftüljle aufgeftefft, au wetdjen ein äJfattu unb eine Srau fjantiren;
fie im engen, mit fdjnörftiger ßeicfjnung bebccften feibenen fiaftau,
mit bcn sitternben, golbenen fabeln im fdjwarjcn ipaare. Sie webt
pier, auf einem nieberen ©djämet fjodenb, ober töft ©eibencoconS
auSeinaitber unb fpannt baS ©efpinnft auf bünnen ©tabuen auf,
Don Wetten eS abgcfjafpeft Wirb. Surd) bie japanefifdhe äöerfftätte
gelangt man nad) bem luSfteöungSraume (Slfina’S hinüber.
IffeS, waS uns in ^japatt bcn Gtiubrucf beS Ibfonbertidien,
beS Maroden, beS poetifcf) ©djwungooffen ober beS tinbtich 9Xaioen
gemacht fjat, begegnet hier unferem luge wieber; bie §otj» unb
(älfenbeinfdjnipereien, bie SOtetaffarbeiten, bie SJtöbet, bie ©erätf)e,
IffeS erinnert an ben oerwanbten 3ug ber beibett 2>öffer. 3n 3af)r=
taufenbe wäfjrenber 16gefdj(offeni)eit ift ber ©runbgebante ju atfen
ben ©eöilben ber Qnbuftrie unb beS ®ewerbeS gereift unb fjat fo
mattdie, Wenn auef) einfeitige ©edjttif einen auferorbentfidjen ®rab