ingg an bctt ©änben laufen bie ©djränfe hin, bunt bemalt, unb
weiß, blau, rott), mit SSergotbnng an ben ©chnörfetn, bie ober
ben fehmaten S£ ogcnfcnfterii im Bewerten Nahmen angebracht
finb; in biefen hellen, bmnfBotten ©djränfen hat SuniS bie
^robutte feineb SanbeS auSgiftettt. Sa finb bie ©affen bcS
einft fo gefürchteten tunefifefen tRäuberBotfeS, bie tangen, mit
®otb unb ©tein gefdimüeften Stinten, bie 2)ataganö mit filberner
©dfeibe, bie Solche, bie Sausen, bie teilten; bort finb bie ©erfjeuge
beö SriebenS, bie SOhififinftrumente, Saute, St)mbel, bie jmeifaitige
Sibet fammt S?ogcn; bann bie SanbmirthfdjaftSgeräthe, pflüge,
©dfaufet, §arfe, bie ©über- unb ©otbgefdjmeibe, bie §atSgchänge
au§ toratten, tDiünjen unb tettdien, bie ©bringe, wie flache törb»
dien gcftaltet, bie breiten Strmbänber in burchbrodjenem SRetatte.
Sanebcn hängen bie Bietfarbigen ©eibeugemebe, munberBott rncich,
wie mit feinem 9?eif bebeeft. 2luS biefem ©toffe finb aud) bic®emiin*
ber, bie hier eybonirt finb, bie Uebertnürfe, bie £)berl)emben, mandjcS
Srauenlteib, reich mit ©itbem unb ©otbftitter geftidt. Sic Arbeit
an biefen Singen ift weit anberS, alö mir fie in ben übrigen Sänbern
bed Orients gefehen; bie müheootte ©orgfatt, bie bort ©tid) um
©tief) bftegt, baS Sortfbinnen ber Zeichnung, um beut ®runb=
ftoffe einen anberen ©ctjalt unb ©ertf) ju öerteifjen, ift hier nicht
ju finben.
©rober, brimitiBer fieljt bie Srauenarbeit biefeS SanbeS auS;
bie Sechnif ift bie ber Stadiftiderei, ber bunten SBenätjung, worunter